VIII. KiTa-Kongress am 13.09.2024
Den KiTa-Alltag meistern – Das war der VIII. KiTa-Kongress 2024
Unter dem Motto Täglich grüßt der KiTa-Alltag – Den Betrieb KiTa pädagogisch WAHRnehmen fand am 13.09.2024 an der Hochschule Koblenz der VIII. KiTa-Kongress des IBEB in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz statt.
Der Vormittag des KiTa-Kongresses war durch vier zentrale Vorträge geprägt. Carolin Dietzel vom Zentrum Bildung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) sprach über „gut gelebten Alltag“ und betonte, dass manchmal weniger Programm mehr Bildung bedeute. Dr. Asif Stöckel-Karim von der Bundeselternvertretung rief den Kongressteilnehmenden zu: „Sie erzeugen Wunder durch die Arbeit am Kind“, es gelte Hand in Hand die emotionalen Sponsoren der Kinder mit Ausbildung (pädagogische Fachkräfte) und die emotionalen Sponsoren ohne Ausbildung (Eltern) zum gemeinsamen Handeln zu bringen. Katrin Macha vom Institut für den Situationsansatz - ista stellte den Situationsansatz im Hier und Jetzt unter dem Motto „Lass das Leben rein!“ vor. Dr. Andy Schieler und Lara Schindler vom IBEB brachten den Ansatz Qualitätsentwicklung im Diskurs nahe, der auf Diskurs, Haltung und Vielfalt fußt. Frank Steffens und Birte Bloch vom Institut für Systemische Beratung, Therapie und Supervision (ISTN) setzten sich in ihrem Vortrag mit systemischen Wechselwirkungen in der KiTa auseinander.
Nach einer Mittagspause mit Imbiss boten elf Impulsforen Raum für vertiefende Diskussionen zu verschiedenen Aspekten der Kindertagesbetreuung. Themen wie "KiTa-Alltag durch Kinderaugen sehen", die Rolle der Eltern als Mitgestaltende und die Chancen und Herausforderungen der berufsbiografischen Erfahrungen von pädagogischen Fachkräften für die Gestaltung des pädagogischen Alltags standen im Mittelpunkt. Ein weiteres Forum widmete sich dem Thema "Gelassenheit, Mut und Weisheit – positive Ansätze und Perspektiven für Bildungsprozesse im turbulenten KiTa-Alltag".
Der Kongress zeigte ganzheitliche Ansätze und innovative Arbeitsformen, wie der KiTa-Alltag bestmöglich gestaltet werden kann – für und mit allen Beteiligten. Trotz unveränderbarer Rahmenbedingungen wurde deutlich, dass ein gut gelebter Alltag möglich ist. Dies ist die berechtigte Erwartung der Kinder und der zentrale Auftrag aller Verantwortlichen im System der Kindertagesbetreuung.
Mit dem diesjährigen KiTa-Kongress setzte das IBEB der Hochschule Koblenz vielfältige Impulse, um die pädagogische Praxis in schwierigen Zeiten zu unterstützen. Die Veranstaltung unterstrich die Bedeutung des Systems sowie der einzelnen Interessengruppen und förderte den konstruktiven Diskurs zur Selbstwirksamkeit und Motivation der pädagogisch Tätigen.
Hier finden Sie die ausführliche Pressemitteilung zum VIII. KiTa-Kongress.