Prof. Dr. Miriam Baghai-Thordsen
Raum: J105
Campus Koblenz

Sozialwissenschaften


Campus Koblenz
Konrad-Zuse-Straße 1
DE - 56075 Koblenz

Professur für Kreative Methoden und (digitale) Kommunikation in den Wissenschaften der Sozialen Arbeit und der Kindheit

Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind die Teilhabe/Teilgabe an medienpädagogischen und kreativen-ästhtischen Prozessen und deren Befragen und Analyse hinsichtlich pädagogischer Bedeutungen in den Feldern der Sozialen Arbeit und den Kindheitswissenschaften. Dabei stehen Aspekte von Inklusion und Empowerment durch/an/mit kreative und mediale Impulse (z.B. Biographiearbeit) im Zentrum. Theoretische Diskurse um (digitale) Kommunikation werden mit verschiedenen methodischen Impulsen verknüpft, so dass ein steter zirkulärer Prozess zwischen Theorie - Empirie - Praxis initiiert wird. Daneben bildet das Analysieren und expoloartive Erproben verschiedener Kommunikationsformen, -theorien und -modelle in analogen wie auch digital gestützten (z.B. 360° Kameras, VR Brillen) Settings einen Schwerpunkt meiner Arbeit. Die Verschränkung von analogen und digitalen Formaten/Tools ist stets integraler Bestandteil.

Das forschende Befragen des Feldes ist stets zentral. Eine Rückbindung an die aktuellen theoretischen Diskurse ist dabei ein zirkulärer Prozess. In Mixed-Method-Designs kommen quantitative wie qualitative Methoden zum Einsatz. Dies richtet sich stets am Forschungsgegenstand aus.

Aktuell zudem:

Wissenschaftliche Leitung des Projekts “WeitBlick" zusammen mit Daniel Roos M.A. Das Projekt be- und erarbeitet virtuelle Lebenswelten in divergenten Lehr- und Lernsettings in der Sozialen Arbeit und Kindheitswissenschaften. Es ist angesiedelt im Programm FREIRAUM gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Auszeichnungen:

  • 2019 Auszeichnung mit Lehrfond (Lehrpreis) für Innovative Lehre mit dem Schwerpunkt Europa (zusammen mit Dr. Markus J. Herschbach), Europa-Universität Flensburg
  • 2021 Auszeichung mit dem Lehrfond (Lehrpreis) für Innovative Lehre, Schwerpunkt Digitalität (zusammen mit Dr. Markus J. Herschbach), Europa-Universität Flensburg

Mitgliedschaften:

  • B.A.K.Ä.M. - Bundesarbeitsgemeinschaft Kultur - Ästhetik - Medien
  • Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung
  • Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung
  • Ständige Konferenz Theater und Spiel an Hochschulen

Im WiSe 2025/26 übernehme ich überdies einen Lehrauftrag an der Ostfalia Hochschule im Bereich der Sozialen Arbeit

Sprechstunde: nach Vereinbarung