Gewässerwissen für den Unterricht: Lehrkräftefortbildung an Universität und Hochschule
11.11.2025
Hochschule |Bauwesen / Bauingenieurwesen|
Elf Lehrkräfte unterschiedlicher Schulformen – von der Grundschule über die Realschule Plus, die Berufsschule bis zur gymnasialen Oberstufe – folgten der Einladung in die BfG zu einer Fortbildung mit dem Titel „Wasserwissen im Fluss – Praxis und Forschung für den Unterricht“. In Vorträgen, Diskussionen und Laborführungen erhielten die Teilnehmenden Einblicke in aktuelle Themen der Gewässerkunde und Wasserwirtschaft. Wissenschaftler/-innen der drei Einrichtungen stellten praxisnahe Beispiele und aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Lehre vor. In den Vorträgen ging es unter anderem um die Ursachen des Fischsterbens in der Oder im August 2022, die prognostizierten Auswirkungen des Klimawandels auf große Flüsse sowie aktuelle Forschungsarbeiten im Ahrtal nach der Flutkatastrophe im Sommer 2021.
Bei allen Programmpunkten lag ein besonderer Fokus auf der Frage, wie sich wissenschaftliche Inhalte anschaulich in den Schulunterricht integrieren und wie sich Schülerinnen und Schüler dafür begeistern lassen. Die Fortbildung bot daher viel Raum für Austausch, Vernetzung und neue Ideen, um das zentrale Zukunftsthema Wasser lebendig zu vermitteln.
Gewässer als Berufung - Karrierewege im Wassersektor
Mit dieser Veranstaltung setzten die Universität Koblenz, die Hochschule Koblenz und die BfG ein Zeichen für die enge Verzahnung von Wissenschaft, Bildung und den praktischen Wissenstransfer in der Region. Neben den thematischen Inhalten lag ein weiterer Schwerpunkt auf der beruflichen Vielfalt, die der Wassersektor bietet. Die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer erhielten einen Überblick über technische Berufe rund um die Bundeswasserstraßen sowie in der BfG. Die BfG selbst bildet in vielfältigen Berufsfeldern aus, beispielsweise in den unterschiedlichen Laboren, im Bereich der Geodäsie, in der IT und in der Verwaltung.
Zudem stellten die drei Partner ihren gemeinsamen Bachelor- und Masterstudiengang „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft” vor. Dieser bündelt naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Kompetenzen und bereitet die Studierenden praxisnah auf eine Tätigkeit in den Bereichen Wissenschaft, Verwaltung und Wasserwirtschaft vor. Zum Abschluss hatten die Lehrkräfte die Gelegenheit, ausgewählte Labore der BfG in Kleingruppen zu besichtigen und vor Ort moderne Untersuchungsmethoden der mikrobiellen Ökologie, der Gewässerchemie sowie der Biochemie/Ökotoxikologie kennenzulernen.
Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden soll im kommenden Jahr voraussichtlich erneut eine Lehrkräftefortbildung von Universität, Hochschule und BfG angeboten werden.


