Zertifikat

Demokratische Bildung und Partizipation nach Korczak

Die Weiterbildung Demokratische Bildung und Partizipation nach Korczak fokussiert auf die visionären Ansätze des bedeutenden Mediziners, Pädagogen und Schriftstellers. Das Fachwissen wird im praxisnahen Lernformat vermittelt: modular, berufsbegleitend und flexibel.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussZertifikat
StudienformZertifkatskurse (Teilzeit)
BeginnWintersemester
Vorlesungssprache Deutsch
StandortKoblenz
FachbereichSozialwissenschaften
Downloads

Demokratische Bildung und Partizipation nach Korczak: Vision für die moderne Praxis

Die Weiterbildung Demokratische Bildung und Partizipation nach Korczak bietet Ihnen einen fundierten Zugang zu den visionären pädagogischen Ansätzen von Janusz Korczak und deren Bedeutung für die heutige Praxis. Das Institut für sozialwissenschaftliche Forschung und Weiterbildung (IFW) am Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz vermittelt Ihnen wertvolle Kompetenzen, um Demokratie und Partizipation in verschiedenen pädagogischen Kontexten zu fördern. Sie lernen, wie Sie Korczaks wegweisende Ideen zu Kinderrechten und demokratischer Bildung in Ihre eigene pädagogische Arbeit integrieren können.

Korczaks Erbe für die heutige pädagogische Praxis

In der Weiterbildung entwickeln Sie folgende Kompetenzen:

  • Fundiertes Wissen über Korczaks Leben, Werk und demokratiepädagogische Ansätze
  • Praxisnahe Methoden zur Förderung von Partizipation und Mitbestimmung
  • Reflexive Fähigkeiten zur kindzentrierten pädagogischen Haltung
  • Konzeptionelle Kompetenzen für demokratische Strukturen in Bildungseinrichtungen
  • Methodisches Handwerkszeug für Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren
  • Transfer historischer Ansätze in aktuelle pädagogische Herausforderungen

Die Weiterbildung zeichnet sich durch ihre Praxisnähe, ihr modulares, berufsbegleitendes Format und ein interdisziplinäres Expertenteam mit spezifischer Expertise in Korczak-Pädagogik aus. Sie erwerben nicht nur theoretisches Wissen, sondern konkrete Handlungskompetenzen, um Kinder als Subjekte und Träger eigener Rechte wahrzunehmen und zu stärken – ganz im Sinne Korczaks, der Kinder nicht als werdende, sondern als bereits seiende Menschen betrachtete.

Leitung

Wissenschaftliche Referentin

Studienverlauf

Die Weiterbildung Demokratische Bildung und Partizipation nach Korczak ist in vier aufeinander aufbauende Module gegliedert, die Ihnen einen umfassenden Einblick in die korczaksche Pädagogik ermöglichen. Die Module verbinden historische Grundlagen mit aktuellen Anwendungsperspektiven und fördern den Transfer in Ihre eigene berufliche Praxis.

Im ersten Modul lernen Sie die grundlegenden Vorstellungen Korczaks kennen und entdecken die Aktualität seiner demokratiepädagogischen Ansätze. Das zweite Modul widmet sich dem Bild vom Kind und der Bedeutung der Kindergruppe bei Korczak. Sie erfahren, wie Gemeinschaftsgefühl gefördert und mit demokratischer Partizipation verbunden werden kann. Im dritten Modul steht Korczak als Wegbereiter der Kinderrechte im Mittelpunkt, während das vierte Modul konkrete Partizipations- und Beschwerdeverfahren aus Korczaks Einrichtungen vorstellt und deren Bedeutung für heutige demokratiefördernde Konzepte herausarbeitet. Die Kombination aus historischer Reflexion und aktueller Anwendung befähigt Sie, korczaksche Prinzipien zeitgemäß und kontextspezifisch in Ihrer pädagogischen Arbeit umzusetzen.

Detaillierte Informationen zum Ablauf finden Sie auf der Seite dieser Weiterbildung.

Module

Die Kosten für die Weiterbildung betragen 875,00 Euro pro Teilnehmer*in.

Einsatz- und Anwendungsbereiche

Hier ein paar Beispiele für pädagogische Einsatzmöglichkeiten:

In der demokratiepädagogischen Facharbeit entwickeln Sie partizipative Strukturen in Bildungseinrichtungen. Sie etablieren Kinderparlamente, Beschwerdeverfahren und demokratische Entscheidungsprozesse und befähigen Kinder und Jugendliche, ihre Rechte wahrzunehmen und Verantwortung zu übernehmen.

In der Konzeptentwicklung erarbeiten Sie institutionelle Rahmenbedingungen für gelebte Demokratie. Sie analysieren bestehende Strukturen, identifizieren Partizipationshürden und gestalten Konzepte, die demokratische Werte im pädagogischen Alltag verankern und Kinderrechte systematisch umsetzen.

Im Fortbildungsbereich vermitteln Sie korczaksche Prinzipien in der pädagogischen Praxis. Sie konzipieren Workshops, begleiten Teams bei der Implementierung partizipativer Methoden und fördern die Reflexion pädagogischer Haltungen für eine respektvolle Begegnung mit Kindern auf Augenhöhe.

In der Beratung für Kinderrechte unterstützen Sie Einrichtungen bei der Umsetzung von Schutz- und Beteiligungskonzepten. Sie beraten bei der Entwicklung von Beschwerdeverfahren, begleiten Konfliktlösungsprozesse und stärken die Position von Kindern als Rechtssubjekte in institutionellen Kontexten.

In der pädagogischen Leitung implementieren Sie demokratische Organisationskulturen. Sie gestalten transparente Entscheidungsstrukturen, fördern die Partizipation aller Beteiligten und entwickeln eine wertschätzende Fehlerkultur, in der Beschwerden als Entwicklungschance verstanden werden.