Übergangskompass in der Praxis

Das Projekt Übergangskompass Kita-Grundschule Rheinland-Pfalz fokussiert auf die Implementierung des Übergangskompasses – ein Instrumentarium, das aus dem vom IBEB und dem Bildungsministerium geförderten Modellprojekt DebÜ (Diskursive Qualitätsentwicklung bedarfsgerechter Übergänge) hervorgegangen ist. Ausgehend von dem Instrument Dokumentation im Trialog wird der Übergangskompass im Rahmen dieses Umsetzungsprojekts einer Evaluation und Weiterentwicklung unterzogen.
Zentrales Anliegen des Projekts ist es, den Übergang von der Kita in die Grundschule in Rheinland-Pfalz für jedes Kind bedarfsgerecht zu gestalten, indem die Perspektiven aller Übergangsakteur:innen (Kinder, Eltern/Sorgeberechtigte, päd. Fachkräfte, Lehrkräfte, usw.) berücksichtigt und in die Gestaltung des Übergangs einbezogen werden.
Ziele des Projekts:
• Evaluation und Weiterentwicklung von Dokumentation im Trialog unter Beteiligung des Kindes, der Eltern/Sorgeberechtigten, der Kita und der Grundschule in Verbindung mit dem Übergangskompass Kita-Grundschule Rheinland-Pfalz, der aus dem DebÜ-Projekt entstanden ist,
• Konzeption und Einleitung einer wirkungsorientierten und praxistauglichen Implementierung des Übergangskompasses Kita-Grundschule Rheinland-Pfalz ausgehend von Dokumentation im Trialog,
• Begleitung der Umsetzung der vom IBEB und dem Pädagogischen Landesinstitut (PL) entwickelten Handlungsempfehlungen.