Masterthesen
Wintersemester 2024/2025
- "Ziele der künstlichen Verknappung bei der Preisbildung von Sport-Sammelkarten“ vorgelegt von Tobias Kubitzek
Wintersemester 2022/2023
- "Strukturelle und funktionale Implementierung der im DFB-Masterplan 2024 verankerten Maßnahme des Club-Beraters im Fußballverband Rheinland“ vorgelegt von Moritz Detrois
- "Einfluss der Sponsorenauswahl auf die Zahlungsbereitschaft bei Fußballtrikots“ von Jonas Schneider
- "Theoretisch einfach – praktisch hochkomplex: Wie können Sportsoldatinnen und Sportsoldaten als Markenbotschafterinnen bzw. Markenbotschafter im Bereich des Personalrekrutings der Bundeswehr imagebildend eingesetzt werden?“ vorgelegt von Kristin Schönherr
Sommersemester 2022
- "Betrachtung monetärer Erträge nicht-olympischer Triathlet:innen in Bezug auf die sportliche Leistung“ vorgelegt von Maximilian Haas
- "Quantitative Bewertung von intangiblen Sponsoringrechten am Beispiel des Team Deutschland” vorgelegt von Moritz Spitz
- "Performance development of japanes baseball players in Major League Baseball“ vorgelegt von Adrian Unrasch
Sommersemester 2021
- "Steigen mit einer höheren Übereinkunft zwischen Selbst- und wahrgenommenem Fremdbild der Markenpersönlichkeit eines Profisportvereins die Erlöse im Merchandising?“ vorgelegt von Paul Alshut
- "The application and adaption of organizational capacity framework on sports clubs to dentify causes for organizational problems" vorgelegt von Carina Post
- "Empirische Untersuchung der Effektivität kommunaler Sportentwicklungsplanungen bei der Weiterentwicklung von Vereinssportstrukturen“vorgelegt von Andreas Speicher
Wintersemester 2020/2021
- "Potenzialanalyse einer Geschäftsfelderweiterung von Bayer04 eSports im Spieltitel League of Legends“ vorgelegt von Max Sorger
- "Glaubwürdigkeit des Nachhaltigkeitsengagements von Unternehmen der Sportartikelbranche“ vorgelegt von Lea Stahl
- "Zur Bedeutung des Sponsoringengagements von nicht-endemischen Unternehmen in eSport-Abteilungender 1. Fußball-Bundesliga“ vorgelegt von Yannick Theissen
- "Einfluss von kommunalpolitischen Entscheidungsprozessen auf die kommunale Bäderstruktur in Deutschland“ vorgelegt von Paul Wiesner
Sommersemster 2020
- "Weisen die Sponsoren der DreamHack Leipzig 2020 hinsichtlich ihrer Branchennähe zum eSport Unterschiede im Sponsor-Fit auf?“ vorgelegt von Jannik Haubert
- "Krisenmanagement von Sportsponsoren. Entscheidungsmuster zur Beibehaltung oder Auflösung von Sponsoringverträgen in Dopingfällen“ vorgelegt von Lisa Kniebeler
Wintersemester 2019/2020
- "Diskriminierungsfälle im Fußballverband Rheinland – Eine Analyse der Urteile der Sportgerichtsbarkeit des FVR“ vorgelegt von Felix Frason
- "Kooperation zwischen Sportvereinen und Ganztagsschulen im Sportbund Rheinland“ vorgelegt von Julia Wambach
Sommersemester 2019
"Die Entwicklung biographischer Merkmale deutscher Sportfunktionäre“ vorgelegt von Tobias Lommer
"Fußballer als Markenbotschafter von Sportartikelherstellern – Eine Untersuchung der Markenbotschafterauswahl am Beispiel von adidas“ vorgelegt von Dennis Weißgerber
Wintersemester 2018/2019
"Die Kölner Liste als Vertrauensanker im Kontext des Informationsproblems bei der Dopingrelevanz von Nahrungsergänzungsmitteln. Eine Messung der Markenstärke der Kölner Liste“ vorgelegt von Nicolai Koch
"Agiles Management - Vor- und Nachteile aus Theorie und Praxis am Beispiel der Haufe-umantis AG“ vorgelegt von Kira Rick
"Nachhaltigkeit als Signal für Qualität von Outdoor-Kleidung unter Berücksichtigung der Ausprägung des Umweltbewusstseins des Konsumenten – Eine experimentelle Untersuchung“ vorgelegt von Marie Strecker
"Nachhaltigkeit als Signal für Qualität von Outdoor-Kleidung unter Berücksichtigung der Ausprägung des Umweltbewusstseins des Konsumenten – Eine experimentelle Untersuchung“ vorgelegt von Tobias Vogelsang
Sommersemester 2018
"Die dritte Halbzeit: Eine quantitative Studie zum Alkoholkonsum bei Amateurfußballern“ vorgelegt von Johann Conrad
"Wie kann die Basketball Bundesliga ihre Rezeption steigern? Eine Analyse unter potenziellen Rezipienten“ vorgelegt von Corinna Heuft
"Die Sportförderung des Bundes im Verlauf – Analysen und Vergleiche“ vorgelegt von Simon Kandziora
"Entwicklung eines Erhebungsinstruments für das Kommunikationsverhalten von Verantwortlichen in Tischtennis-Vereinen“ vorgelegt von Philipp Klein
Wintersemester 2017/2018
"It’s all going swimmingly – Der Einfluss des Aufenthaltsstatus auf die Wahrnehmung von Flüchtlingen in einem Schwimmkurs unter Zuhilfenahme der Bedürfnispyramide nach Maslow. Ergebnisse einer explorativen Studie bei einer Befragung von nach 2013 nach Deutschland geflüchteten Menschen“ vorgelegt von Katja Brender
"Werbepotenzialanalyse von Trikotsponsoring im eSport am Beispiel des ‚League of Legends‘ Turnier der Intel Extreme Masters 2017 in Katowice“ vorgelegt von Christian Hergott
"Wie wirken sich die Freiheiten des liberalisierten Spielermaktes auf die Nachwuchsintegration in der deutschen Fußballbundesliga aus?“ vorgelegt von Kerem Kopuz
"Die Wahrnehmung des sozialen Engagements von Profifußballvereinen in Hinblick auf die Gestaltung von CSR-Maßnahmen“ vorgelegt von Silke Ohrem
Sommersemester 2017
"Richtlinien kommunaler Sportförderung unter Berücksichtigung aktueller Ziele, dargestellt am Beispiel Rheda-Wiedenbrück“ vorgelegt von Sönke Hinrichs
"Beeinflusst gemeinsames Sporttreiben das Verhältnis zwischen Führungskraft und Mitarbeiter(n)?“ vorgelegt von Katrin Wernersbach
Wintersemester 2016/2017
"Die Kaufmotivation der Kunden von Fahrzeugherstellern im Premiumsegment am Beispiel von Porsche – Eine Untersuchung zur Darstellung der Motivation zum Kauf von Porsche Automobilen“ vorgelegt von Fabian Angene
"Die Kommunikation des Alleinstellungsmerkmals eines Herstellers über den Handel am Beispiel der VAUDE Sport GmbH & Co.KG“ vorgelegt von Lisa Bretzel
"Ressourcennutzung als potentielle Ursache wirtschaftlicher Überlegenheit beim Vergleich von Sportligen am Beispiel der DEL, DKB HBL und easyCredit BBL“ vorgelegt von Daniel Metag
"Bildung und Sport! Die Entwicklung eines Kooperationskonzepts zwischen den allgemeinbildenden Schulen, den Kindertagesstätten und den Sportvereinen der Stadt Oelde“ vorgelegt von Simon Wentzel
Sommersemester 2016
- "Die Effizienz der Nachwuchsförderung bei Borussia VfL 1900 Mönchengladbach“ vorgelegt von Simon Unger
- "Unternehmensbezogene Gründe für die Teilnahme an einem Firmenlauf am Beispiel des münz firmenlaufs“ vorgelegt von Carina Meurer
Wintersemester 2015/2016
keine Betreuung
Sommersemester 2015
"Sportartikelhersteller als Ausrüster und Sponsoren in der 1. Fußball-Bundesliga: Das Fantrikot als Brücke zum Stammkunden?“ vorgelegt von Dominik Bernecker
"Markenwertanalyse im Profifußball: Ex-ante-Bewertung der Marke VfB Stuttgart“ vorgelegt von Roland Esterle
"Nachhaltigkeit von CSR-Engagements im Fußball“ vorgelegt von Daniela Hubrig
Wintersemester 2014/2015
"Reitsportvereine im Wettkampfsystem der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. Eine Szenarioanalyse zur Strategieentwicklung im Sport“ vorgelegt von Franziska Hartung
"Zukünftige Chancen der Behindertensportvermarktung“ vorgelegt von Amelie Leist
"Stareffekte im Sport – eine empirische Untersuchung im Rahmen der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2014“ vorgelegt von Jonas-Jonathan Simon
Sommersemester 2014
"Analyse des deutschen Profi-Fußballs – Szenarien über die Zukunft der Fußball-Bundesliga“ vorgelegt von Maximilian Lang
Wintersemester 2013/2014
Tom Klaube
Effektiver Ressourceneinsatz bei der Steuerung eines Sportverbandes. Identifikation von Ansatzpunkten für den Ressourceneinsatz mittels der Methode des Vernetzten Denkens am Beispiel des Badmintonverbandes Rheinland e.V.
Sommersemester 2013
- Sandy Dutschke
2013 CEV Volleyball European Championship Women – vergleichende Analyse unter deutschen Spitzensportevents & Handlungsempfehlungen - Robin William Filusch
Generation Y im Sport. Eine quantitative Analyse der Verhaltensweisen einer neuen Generation und deren Auswirkungen auf die Sportvereinslandschaft in der Bundesrepublik Deutschland - Tobias Hahn
Vereinsberatungsmodelle in der deutschen Sportbranchen
Wintersemester 2012/2013
- Manuel Plew
Erfolgreiche Markenführung von Handelsmarken in der Sportartikelbranche am Beispiel der INTERSPORT-Exklusivmarke PRO TOUCH
Sommersemester 2012
- Andreas Klumpp
Die Budgetierung als finanzielles Steuerungsinstrument von Profi-Sport-Organisationen am Beispiel des 1. FSV Mainz 05 e.V.
(Erstgutachter: Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz)
Wintersemester 2011/2012
- Anni Genthner
Sportgroßveranstaltungen – die Verantwortung des Wirtschaftsfaktors Sport gegenüber der Umwelt am Praxisbeispiel der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft - Markus Lüschen
Neuroökonomie und Sponsoring. Die Bedeutung von neurowissenschaftlichen Erkenntnissen für die Wirkung und Wirkungsforschung von Sponsoring - Christian Kuhn
Modell Transferfonds im Profi-Fußball – Chancen, Risiken und Problemfelder der Anlageform
(Erstgutachter: Prof. Dr. Markus Buchberger) - Franziska Schröder
Der Firmenlauf als kommunikationspolitisches Instrument? Eine Befragung ausgewählter Unternehmen am 4. Firmenlauf Leipzig - Markus Müller
Der Zehn-Punkte-Plan für mehr Sicherheit im Fußball – ein zeitgemäßes Sicherheitskonzept? - Peter Hauck
Customer Relationship Management in der Mitgliederabteilung des FC Bayern München
(Erstgutachter: Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz) - anonyme Verfasserin
Employer Branding – Aufbau einer Arbeitgebermarke
Sommersemester 2011
- Till Daalmann
Fan-Anleihen als Finanzierungsinstrument im professionellen Fußball - Rahmenbedingungen und operative Entscheidungsprozesse einer Anleihenemission
(Erstgutachter: Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz) - Christian Stephani
Der Einsatz von Apps im Profisport. Erfassung des App-Marktes im Profisportbereich anhand einer Analyse der Club- und Liga-Apps der DFL, DEL, BBL und HBL
(Erstgutachter: Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz)
- Yagschimurad Annamuradov
Organisation, Vermarktung und Vergleich von Sportevents. Eine theoretisch-empirische Studie am Beispiel der 77. und 78. Nationalen Deutschen Tischtennis Meisterschaften
Wintersemester 2010/2011
- Tim Starzonek
Merchandising im Profifußball – Optimierung der Vertriebsstrukturen zur Gewinnmaximierung mittels Deckungsbeitragsrechnung – am Beispiel des 1. FC Kaiserslautern
Sommersemester 2010
- Dennis Jost
Erfolgs/Einflussfaktoren Strategische Planung und Strategisches Controlling bei der Führung von professionellen Fußballunternehmen
(Erstgutachter: Prof. Dr. Mathias Graumann)
Wintersemester 2009/2010
- Alireza Khiveh
Neuromarketing - Anwendungsmöglichkeiten der modernen Hirnforschung in der Werbung
Wintersemester 2008/2009
- Paul Specht
Die Finanzierung von Fußballunternehmen - mit Kriterien zur Beurteilung von Investoren
(Erstgutachter: Prof. Dr. Markus Buchberger)