Schreuder. S. Moderne Arbeitswissenschaft für die Fabrik der Zukunft. In: Hackstein. R.; Heeg. F.J.; Below. F.v. (Hrsg.); Arbeitsorganisation und Neue Technologien. Berlin. Heidelberg. New York. Tokyo 1986. S. 197- 213
Heeg. F.J., Schreuder. S. Software-Ergonomie- Grundlagen und Anwendung. In: Hackstein. R.; Heeg. F.J.; Below. F.v. (Hrsg.); Arbeitsorganisation und Neue Technologien. Berlin. Heidelberg. New York. Tokyo 1986. S. 367- 398
Buscholl. F., Schreuder. S. Flexible Automatisierung - Effizienter Einsatz durch anwenderorientierte Software-Gestaltung. In: Hackstein. R.; Heeg. F.J.; Below. F.v. (Hrsg.); Arbeitsorganisation und Neue Technologien. Berlin. Heidelberg. New York. Tokyo 1986. S. 459- 479
Schreuder. S., Heeg. F.J. Lernen als dynamischer Vorgang - Didaktische und methodische Konzepte zur CAD-Ausbildung. In: die computer zeitung 18(1986)26. S. 21
Heeg, F.J., Schreuder, S. Anwendergerechte Softwarepakete - Benutzerfreundliche Ausgestaltung durch Anwendung software-ergonomischer Erkenntnisse. In: Network GmbH (Hrsg.); Konferenzunterlagen zur Euro-Software '86, Hamburg 13. bis 15. Mai 1986, Band 3, Hagenburg 1986
Heeg. F.J., Schreuder. S. Kriterien zur software-ergonomischen Gestaltung von Dialogarbeitsplätzen bei der Integration von Fertigungssystemen. Projektabschlussbericht. Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen. Aachen 1987
Heeg. F.J., Schreuder. S., Wagner. D. Zwischenbericht zum Forschungsvorhaben “Einsatz von CNC-Robotersystemen für das Schweißen in der auftragsgebundenen Einzelfertigung. (BMFT/HdA). Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen. Aachen 1987
Heeg. F.J., Schrader. M., Schreuder. S. Analyse und Neugestaltung betrieblicher DV-Systeme unter besonderer Berücksichtigung software-ergonomischer Kriterien. In: Schönpflug. W.; Wittstock. M. (Hrsg.); Software-Ergonomie-87. Stuttgart 1987. S. 440- 453
Heeg. F.J., Conrads. G., Schreuder. S., Stinshoff. K.D. Qualifizierung von CAD-Fachleuten - Entwicklung und Durchführung von CAD-Schulungsmaßnahmen. In: CAD-CAM Report 6(1987)7. S. 54 - 62
Schreuder, S. Kommunikationsergonomische Gestaltung von Testsystemen. In: Network GmbH (Hrsg.); Tagungsunterlagen zur ATE '87, Wiesbaden, Band 1, Hagenburg 1987, S. 1.3.1 - 1.3.20
Heeg. F.J., Schreuder. S., Buscholl. F. Angewandte Software-Ergonomie - Vorgehensweise zur Analyse und Neugestaltung betrieblicher DV- Systeme unter besonderer Berücksichtigung software-ergonomischer Kriterien in einem Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 41 (1987)2. S. 101 - 108
Schreuder. S., Fuest. N. CAD/CAM für mittelständische Unternehmen - Leitfaden zur Planung und wirtschaftliche Beurteilung einer CAD/CAM-Einführung. Köln 1988 Schreuder. S. Der Mensch und das CAD-System. Organisation. Technik. Qualifikation. Software-Ergonomle Im Konstruktionsbereich (Teil l). ln: CAE-Journal (1988)4. S. 58 – 64
Schreuder. S., Upmann. R. CIM-Wirtschaftlichkeit - Vorgehensweise zur Ermittlung des Nutzens einer Integration von CAD, CAP, CAM, PPS und CAQ. Köln 1988
Schreuder. S., Weisz. N. Unternehmensstrategie und CIM - Voraussetzungen. Konsequenzen. In: Zeitschrift für Führung und Organisation 57 (1988) 3.S.160-165
Schreuder. S., Ludwig. B. Software-Engineering (Teil 1) - Rationelle und anwenderorientierte Entwicklung von Software. In: CAE-Journal (1988)2. S. 96- 102
Schreuder. S., Ludwig. B. Software-Engineering (Teil 2) - Rationelle und anwenderorientierte Entwicklung von Software. In: CAE-Journal (1988)3. S. 70- 74
Schreuder, S. Der Mensch und das CAD-System. Organisation, Technik, Qualifikation, Software-Ergonomie Im Konstruktionsbereich (Teil 2). In: CAE-Journal (1988)5, S. 82- 86
Schreuder, S. CIM-Nutzen mit System. In: CIM (1988)3, S. 30 - 34
Schreuder, S., Upmann, R. Wirtschaft1ichkeit von CIM - Grundlage für Investitionsentscheidungen. In: CIM-Management 4(1988)4, S. 10 - 16
Schreuder, S. Humane Automatisierung - Wissensbasiertes Programmiersystem für Schweißroboter. In: Electronic Journal 23(1988)17, S. 38 - 42
Hackstein, R., Schreuder, S. Wege zu CIM: Macher ist der Mensch - Rechnergestützte Arbeit bedingt eine vollständige Qualifizierung. In: bit 24(1988)12, S. 81 - 83
Schreuder, S. Zur Wirtschaftlichkeit von CIM-Technologien. In: FIR+IAW Mitteilungen (1988)3, S. 2- 3
Schreuder, S. Arbeitswissenschaft1iche Gestaltungsmöglichkeiten der rechnergestützten Arbeit in der Konstruktion. Dissertation an der RWTH Aachen, Aachen 1988
Schreuder, S. Qualifikation als determinierende Größe für die Fabrik der Zukunft. In: VDI-Z 131 (1989) 1. S. 17 - 20
Schreuder, S. Rechnergestützte Konstruktionsarbeit. Hackstein, R. (Hrsg.); Forschung für die Praxis Band 24. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo 1989 Schreuder, S., Upmann, R., Marcus, R. Softwerker müssen sich als Arbeitsgestalter sehen - Humane und wirtschaftliche Arbeitsgestaltung mit Standardsoftware. In: computerwoche (1989)41, S. 16-18
Schreuder, S. CIM im Mittelstand - Ein Leitfaden zur Entwicklung betriebsspezifischer CIM-Konzepte. In: Der Controlling Berater (1991)2, S. 1-34.
Heeg, F.J., Schreuder, S. Software-ergonomische Gestaltung von CAD-Systemen. In: Jäger, K.-W. (Hrsg.); CIM-Komponenten und -Ausbildung - Technische, wirtschaftliche, rechtliche und soziale Aspekte von CIM, Bd 1. Heidelberg 1991
C. Heidack, S. Schreuder Die betriebliche Leistungserstellung im Spannungsfeld von Markt, Mensch und Technik. In: Heeg, F.J., Münch, J. (Hrsg.) Handbuch der Personal- und Organisationsentwicklung, Stuttgart, Dresden 1993, S. 49-57
C. Heidack, S. Schreuder Grundlagen der Leistungserstellung im Betrieb. In: Heeg, F.J., Münch, J. (Hrsg.) Handbuch der Personal- und Organisationsentwicklung, Stuttgart, Dresden 1993, S. 58-75
C. Heidack, S. Schreuder Gestaltungselemente der Unternehmenszielsetzungen und Unternehmenspolitik. In: Heeg, F.J., Münch, J. (Hrsg.) Handbuch der Personal- und Organisationsentwicklung, Stuttgart, Dresden 1993, S. 87-105
S. Schreuder Personal- und Organisationsentwicklung – Beispiele aus der Praxis. In: Heeg, F.J., Meyer-Dohm, P. (Hrsg.) Methoden der Organisationsgestaltung und Personalentwicklung – Vorgehensweisen, Methoden und Techniken bei der Umsetzung von Lean-Management-Konzepten und der Einführung gruppenorientierter Strukturen, München 1994, S. 68-96
Schreuder, S., Elert, H., Weber, M. Einsatz rechnergestützter Lernmedien am Arbeitsplatz. QUEM-report – Schriften zur beruflichen Weiterbildung, Heft 49, Berlin 1997
Schreuder, S. Reflexion von Praxissituationen zur Kompetenzentwicklung. QUEM-report – Kompetenzentwicklung für den wirtschaftlichen Wandel; Erste Zwischenbilanz zum Forschungs- und Entwicklungsprogramm, Heft 55, S. 188-204
Schreuder, S. Organisationsentwicklung in der Logistik. Abschlussbericht zum gleichnamigen Forschungsvorhaben, Koblenz 1994
Schreuder, S. Rechnergestütztes Instrumentarium zur Auswahl und Einführung von rechnerintegrierten Informationsverarbeitungssystemen in kleinen und mittelständischen Produktionsunternehmen. Forschungsabschlussbericht, Koblenz 1995
Boehncke, H.G., Schreuder, S. Leitfaden zur Gestaltung, Einführung und Optimierung von Qualitätsmanagement-Systemen für kleine und mittlere Unternehmen auf Basis der DIN EN ISO 9000. Koblenz 1996
Schreuder, S. Entwicklung und Erprobung eines Leitfadens der betrieblichen Planung und Einführung von Umweltmanagementsystemen - im Sinne eines integrativen Ansatzes zusammen mit Qualitätsmanagement- und Katastrophenmanagementsystemen und Systemen zur Arbeitssicherheit. Forschungsabschlussbericht, Koblenz 1998
Binz, P., Böhm, I., Fafflock, H., Heeg, F.J., Kaebler, J., Roth, C., Schreuder, S., Schwark, B., Sperga, M. Rollen in betrieblichen Veränderungsprozessen - Erfolgreiche Verhaltensweisen sowie individuelle Fähigkeiten und Merkmale von Promotoren. In: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.): Kompetenzen entwickeln – Veränderungen gestalten. Münster, New York, München, Berlin 2000, S. 231-280
Schreuder, S. Initialisierung von betrieblichen Veränderungsprozessen durch Schaffung gemeinsamer Orientierungen. In: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.): Kompetenzen entwickeln – Veränderungen gestalten. Münster, New York, München, Berlin 2000, S.147-165
Emmel, K., Schreuder, S. BOVIS - Boge Verbesserungs- und Innovations-System. Beitrag zu „Methoden und Instrumente für Kompetenzentwicklungsprozesse“. In: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.): Kompetenzen entwickeln – Veränderungen gestalten. Münster, New York, München, Berlin 2000,.S. 473-482
Heeg, F.J., Kaebler, J., Schreuder, S. EPK – Evaluation persönlicher Konstrukte für das Controlling von Organisationsentwicklungsprozessen. In: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.): Kompetenzen entwickeln – Veränderungen gestalten. Münster, New York, München, Berlin 2000, S. 487-493
Schreuder, S. Initialisierung von Veränderungsprojekten – Strategische und prozessorientierte Vorgehensweise zur Planung, Einführung du Steuerung von Kompetenz-Teams. Beitrag zu „Methoden und Instrumente für Kompetenzentwicklungsprozesse“. In: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.): Kompetenzen entwickeln – Veränderungen gestalten. Münster, New York, München, Berlin 2000, S. 461-467
Emmel, K., Schreuder, S. Navigationssystem zur Darstellung von Kennzahlen in der Produktion. Beitrag zu „Methoden und Instrumente für Kompetenzentwicklungsprozesse“. In: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.): Kompetenzen entwickeln – Veränderungen gestalten. Münster, New York, München, Berlin 2000, S. 502-507
Schreuder, S. Ursache-/Wirkungs-Analyse komplexer Problemfelder. Beitrag zu „Methoden und Instrumente für Kompetenzentwicklungsprozesse“. In: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.): Kompetenzen entwickeln – Veränderungen gestalten. Münster, New York, München, Berlin 2000, S. 529-535
Schreuder, S. E-Learning in der Ingenieurausbildung. In: Lehmann, B., Bloh, E. (Hrsg): Online Pädagogik – Band 3 Referenzmodelle und Praxisbeispiele. Baltmannsweiler 2005, S. 174-187
Schreuder, S. Wissen intelligent vernetzen – Neue erfolgreiche Kommunikationsstrategien für mittelständische Unternehmen mit Web 2.0. In: Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein mbH (Hrsg). WFG-Dialog 02/2010, S. 4
Schreuder, S.; Reiländer, D. Wissensmanagement in der Praxis von Unternehmen der Region Mayen-Koblenz – Leitfaden“. Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein mbH (Hrsg.). Koblenz 2011
Schreuder, S.; Reiländer, D. Wissensmanagement in der Praxis von Unternehmen der Region Mayen-Koblenz - Leitfaden 2“. Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein mbH (Hrsg.). Koblenz 2014
Kaschny, M., Nolden, M., Schreuder, S. Innovationsmanagement im Mittelstand: Strategien, Implementierung, Praxisbeispiele“. Wiesbaden 2015