Lineare Algebra I

Im Zentrum der Vorlesung stehen Vektoren und ihre linearen Abbildungen, die durch Matrizen repräsentiert werden. Mit Hilfe der Matrizenrechnung können lineare Gleichungen mit mehreren Unbekannten elegant formuliert und die Lösungen studiert werden.

Beispiel: Die Schnittpunkte (x,y) der ebenen Geraden

g1 : 5x -2y = 3  und

g2 : 2x +3y = 4

sind gerade die Lösungen der Matrizengleichung

Zurück

zurück zu Studienmodule

zurück zu lineare Algebra allgemein


Modulhandbuch

Lineare Algebra I