Hochschule Koblenz startet feierlich in das Wintersemester 2025/26

07.10.2025

Hochschule |RheinMoselCampus Koblenz| TOP | Wirtschaftswissenschaften |

KOBLENZ. Mit einem feierlichen Semesterauftakt eröffnete die Hochschule Koblenz das Wintersemester 2025/26 im Audimax des Campus Koblenz. Zu den besonderen Gästen der Feier gehörten Matthias Nester, Vorsitzender des Förderkreises der Hochschule Koblenz e.V., der die Feier unterstützte sowie Thomas Wolff vom Hochschulrat sowie die ehemaligen Präsidenten der Hochschule Prof. Peter Frings und Prof. Hans-Dieter Kirschbaum. Die Veranstaltung bot zudem einen feierlichen Rahmen für wichtige Auszeichnungen.

  • Sechs Männer und zwei Frauen stehen mit ihren Auszeichnungen und Blumen vor dem Banner der Hochschule Koblenz

    Freuen sich gemeinsam mit den Preisträgerinnen und Preisträgern über die Sonderpreise der Deutschen Bundesbank: Michael Schiff, Leiter des Stabes des Präsidenten der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland (2. v. li.) und Prof. Dr. Karl Stoffel, Präsident der Hochschule Koblenz (li.). Bild: Hochschule Koblenz/ René Dünnes

„Wir starten in ein Semester voller Herausforderungen und Chancen. Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein Thema für Lehre und Forschung, sondern Teil unserer gelebten Verantwortung“, betonte Prof. Dr. Karl Stoffel, Präsident der Hochschule Koblenz zum Auftakt der Feier.

Preise und Auszeichnungen

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Vergabe des mit 1.000 Euro dotierten DAAD-Preises für herausragendes soziales Engagement internationaler Studierender, überreicht durch den Präsidenten der Hochschule Koblenz. Die Auszeichnung ging in diesem Jahr an Mariam Bilge, Masterstudentin im Studiengang Management, Leadership, Innovation (MLI) am Campus Remagen. 

Besonders stolz zeigte sich die Hochschule Koblenz auch über die Vergabe von sechs Sonderpreisen der Deutschen Bundesbank, die von der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Rheinland-Pfalz und dem Saarland zur Verfügung gestellt wurden. Ausgezeichnet wurden Bachelorarbeiten mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro. Über eine Auszeichnung freuten sich die Absolventinnen und Absolventen Kristina Augel, Paul Kaiser, Junis Ashry, Viktoria Brinster, Mark Drinovan und Thomas Weiler. Alle Arbeiten stammten aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und behandelten Themen aus den Geschäftsfeldern der Deutschen Bundesbank. Betreut wurden die Preisträgerinnen und Preisträger von Prof. Dr. Michael Kaul. Michael Schiff, Leiter des Stabes des Präsidenten der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland, überreichte gemeinsam mit dem Präsidenten der Hochschule die Preise und gratulierte den Studierenden zu ihren besonderen Leistungen. 

Zum StartUp des Jahres wurde die KIMAN Clothing UG (haftungsbeschränkt) gekürt. Das Gründungsbüro der Hochschule Koblenz zeichnet einmal jährlich erfolgreiche Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer aus, um innovative Existenzgründungen zu fördern. In diesem Jahr fiel die Wahl auf das in 2023 gegründete Unternehmen, das sich auf die Produktion von recycelbarer und nachhaltiger Sportkleidung spezialisiert hat – leistungsfähig im Gebrauch und zugleich mit einem minimalen ökologischen Fußabdruck. Gegründet wurde KIMAN Clothing von Lukas Fehlemann und Jonathan Kipper, Absolventen des Studiengangs Sportmanagement am Campus Remagen. Die Urkunde wurde von Prof. Dr. Weckmüller, Vizepräsident der Hochschule Koblenz, und Raphael Dupierry, Leiter des Gründungsbüros überreicht.

Nachhaltigkeit als gesellschaftliche Aufgabe

Im Mittelpunkt des Semesterauftakts stand die Gastrede von Annabelle von Reutern, Architektin, Speakerin und Expertin für zirkuläres Bauen. Sie hielt eine Festrede unter dem Titel „Freiheit?! Prüfe Deine Privilegien“. Ihr Vortrag richtete sich bewusst über die Fachwelt hinaus an alle Anwesenden. Dabei verwies sie vor allem auf das massive Aufbäumen einer patriarchalen Weltordnung, das derzeit in vielen Ländern zu beobachten sei. Sie stellte dabei Fragen, die zum Nachdenken anregen: Was bedeutet es, frei zu sein? Wie nutzen wir diese Freiheit? Dabei betonte sie, dass das Erkennen der eigenen Privilegien und die daraus entstehende Empathie der Weg ist, den wir gemeinsam gehen müssen. Im Anschluss an den Vortrag griff Prof. Dr. Karl Stoffel die Themen Nachhaltigkeit und Vielfalt auf und betonte das Engagement der Hochschule Koblenz in diesen Bereichen. Er hob hervor, dass Vielfalt an der Hochschule aktiv gelebt wird und die Hochschule klar für Antidiskriminierung einsteht. „Wir müssen den Mut haben, uns zu äußern“, lautete eines seiner zentralen Statements, das den Anspruch der Hochschule unterstreicht, Verantwortung zu übernehmen und eine offene, respektvolle Gemeinschaft zu fördern.

Musikalisch bereichert wurde die Veranstaltung von der 16-jährigen ukrainischen Violine-Solistin Iola Seleznova vom Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur.