Erfolgreicher Neuberufenen-Workshop 2025 stärkt Vernetzung und Austausch
03.11.2025
Hochschule |RheinMoselCampus Koblenz| TOP |WesterWaldCampus Höhr-Grenzhausen|RheinAhrCampus Remagen| Forschung & Transfer | Forschung | Qualität in Studium und Lehre | Presse | Personalwesen | Mitarbeiter*innen |
Nach der Begrüßung durch den Präsidenten der Hochschule Koblenz, Prof. Dr. Karl Stoffel, nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich in verschiedenen Input-Sessions und Breakout-Gruppen intensiv mit Fragen rund um Prüfungen, Forschungspraxis und Transferaktivitäten auseinanderzusetzen. Beiträge von Dr. Kerstin Voß, Prof. Dr. Ralf Haderlein, Prof. Dr. Sibylle Treude, Thomas Graß, Prof. Dr. Jens Bongartz und Stefan Wendland sorgten für wertvolle Impulse und vielfältige Perspektiven.
Präsident Prof. Dr. Karl Stoffel betonte in seiner Begrüßung die Bedeutung des Austauschs für den erfolgreichen Start in die neue Tätigkeit: „Mit dem Neuberufenen-Workshop möchten wir unseren neu berufenen Professorinnen und Professoren einen guten Einstieg an der Hochschule Koblenz ermöglichen. Zugleich soll die Veranstaltung Gelegenheit bieten, sich zu vernetzen, voneinander zu lernen und gemeinsam Impulse für eine lebendige Hochschulgemeinschaft zu setzen.“
Der Workshop förderte den interdisziplinären Austausch und die Vernetzung innerhalb der Hochschule in besonderem Maße. In Gesprächsrunden und gemeinsamen Reflexionen konnten die Teilnehmenden Kontakte knüpfen, Erfahrungen teilen und Ideen für die Gestaltung von Lehre und Forschung weiterentwickeln.
Mit vielen neuen Anregungen und einem gestärkten Gemeinschaftsgefühl endete der Workshop unter dem Motto: „Was nehme ich heute mit?“ – eine Frage, die auch über die Veranstaltung hinaus zum Nachdenken anregte.
Die Organisation des Workshops erfolgte durch Carina Brauns vom Projekt ProKOhoch2, das im Rahmen des Bund-Länder-Programms „FH-Personal“ vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) gefördert wird, mit dem Ziel der Förderung der Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal an Fachhochschulen.
