Allgemeine Informationen
Für Ihre berufliche Zukunft bietet Ihnen der ingenieurpädagogische Studiengang “Lehramt an berufsbildenden Schulen” eine hervorragende Basis. Universität und Hochschule Koblenz haben in Kooperation ein wissenschaftlich fundiertes und praxisbezogenes Studium entwickelt, das Sie auf die Ausbildung von Facharbeitern in industriellen und handwerklichen Sektoren qualifiziert.
Nach sechs Semestern schließen Sie mit dem Bachelor of Education (B.Ed.) ab und können in einem viersemestrigen konsekutiven Masterstudiengang den akademischen Grad Master of Education (M.Ed.) erlangen, der die Aufnahme des Referendariats ermöglicht. An der Hochschule erwerben Sie ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen einer gewählten beruflichen Fachrichtung. An der Universität Koblenz findet die Ausbildung in den Unterrichtsfächern und Bildungswissenschaften statt. Im Verlauf des Studiums absolvieren Sie mehrere schulische Praktika an unterschiedlichen Schulformen.
Folgende Fächer sind als berufliche Fachrichtung möglich:
- Bautechnik
- Elektrotechnik
- Holztechnik
- Metalltechnik
Die Module der beruflichen Fächer werden gemeinsam mit Studierenden ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge absolviert. So erhalten die Studierenden die Möglichkeit, aktiv an den Projekten der Bereiche teilzuhaben.
An der Universität Koblenz wird eine Vielzahl von Unterrichtsfächern angeboten. Pädagogische Kompetenzen erwerben Sie im Studienschwerpunkt Bildungswissenschaften der Universität Koblenz.
Berufspraktikum
Es ist ein berufliches Praktikum von 12 Wochen im Arbeitsspektrum der beruflichen Fachrichtung bis spätestens zum Ende des 4. Semesters nachzuweisen. Einschlägige abgeschlossene Berufsausbildungen wie Maurer, Schreiner, Elektroniker, Industriemechaniker etc. können gleichwertig anerkannt werden. Informationen zum beruflichen Praktikum erteilt Ihnen der zuständige Fachbereich an der Hochschule Koblenz.
Als Zugangsvoraussetzung für den Eintritt in das Referendariat ist eine berufspraktische Tätigkeit von insgesamt 52 Wochen erforderlich.
Zugangsvoraussetzungen
Es ist ein berufliches Praktikum von 12 Wochen im Arbeitsspektrum der beruflichen Fachrichtung bis spätestens zum Ende des 4. Semesters nachzuweisen. Einschlägige abgeschlossene Berufsausbildungen wie Maurer, Schreiner, Elektroniker, Industriemechaniker etc. können gleichwertig anerkannt werden.
Bewerber, die über ein erfolgreich abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium (z.B. Bauingenieurwesen, Architektur, Elektrotechnik oder Maschinenbau) verfügen, können eine Antrag über die Anerkennung des beruflichen Fachs stellen.
- Die Einschreibung erfolgt im Studierendensekretariat der Universität Koblenz.
- Weitere Informationen der Universität Koblenz/Landau