Zertifikat

Advanced Biomedical Expertise BioMex

Biotechnologische Arzneimittel entwickeln, internationale Produktionsstandards implementieren, pharmazeutische Innovationen vorantreiben: Das Zertifikatsprogramm BioMex in Ruanda qualifiziert Sie für Führungspositionen in der globalen Biopharmazie – mit englischsprachiger Expertise für zukunftsweisende Herausforderungen.

BioMex: Internationale Weiterbildung für biotechnologische Expertise im Pharmabereich

Hinweis: Die Bewerbung erfolgt beim Zentrum für Fernstudium im Hochschulverbund (zfh).

Das Zertifikatsprogramm Advanced Biomedical Expertise (BioMex) bietet Ihnen eine hochwertige Weiterbildung im Bereich der pharmazeutischen Biotechnologie mit internationalem Fokus. Das exklusiv in Ruanda durchgeführte und vollständig auf Englisch angebotene Programm richtet sich an Hochschulabsolventen sowie Fachkräfte mit Berufserfahrung, die ihre Expertise in der Entwicklung und Produktion biopharmazeutischer Produkte erweitern möchten. BioMex ermöglicht Ihnen eine maßgeschneiderte Weiterbildung an der Schnittstelle von Biotechnologie und pharmazeutischer Industrie – ein dynamisches Fachgebiet mit hervorragenden Zukunftsperspektiven.

Kompetenzorientiertes Lernen in vier Clustern

Im BioMex-Programm vertiefen Sie Ihr Wissen in den folgenden Kompetenzbereichen:

  • Biotechnologische und biomedizinische Grundlagen für die Entwicklung innovativer Therapien
  • Pharmazeutisch-chemische Prozesse und Technologien zur Herstellung biopharmazeutischer Produkte
  • Managementkompetenzen für Innovation und interkulturelle Zusammenarbeit in globalen Teams
  • Fachkenntnisse im Facility-, Energie- und Umweltmanagement für nachhaltige Produktionsprozesse
  • Qualitätssicherung und regulatorische Anforderungen in der biopharmazeutischen Produktion
  • Wissenschaftliche Kommunikationsfähigkeiten für den internationalen Fachaustausch

Das innovative Blended-Learning-Konzept kombiniert flexible digitale Lernphasen mit angeleiteten Online-Präsenzphasen. Ein motivierendes Lernmanagementsystem unterstützt Sie beim selbstgesteuerten Lernen und schafft einen strukturierten Lernpfad. Die multimediale Aufbereitung der Inhalte mit Texten, Videos und interaktiven Übungen fördert einen nachhaltigen Lernerfolg. Besonders wertvoll ist der Austausch mit internationalen Teilnehmenden, der ein globales Netzwerk im biotechnologischen Sektor schafft und interkulturelle Kompetenzen stärkt.

Studienverlauf

Der modulare Aufbau des BioMex-Programms ermöglicht Ihnen eine individuelle Gestaltung Ihres Bildungswegs entsprechend Ihrer fachlichen Interessen und beruflichen Ziele. Sie können aus vier Kompetenzclustern wählen und Ihre persönliche Schwerpunktsetzung vornehmen.

Im Cluster Biotechnology and Biomedicine erweitern Sie Ihr Wissen in Bereichen wie Molekularbiologie, Biostatistik, Zellbiologie, Immunologie und Gentechnik. Der Schwerpunkt Pharmaceutical Chemistry and Pharmaceutical Technology fokussiert auf pharmazeutische Grundlagen, Arzneimittelherstellung, Qualitätsstandards und klinische Studien. Für eine breitere Karriereperspektive bietet das Cluster Innovation Management and Intercultural Cooperation Kompetenzen in Innovationsmanagement, Unternehmertum und wissenschaftlicher Kommunikation. Der Bereich Facility, Energy and Environmental Management vervollständigt das Angebot mit Wissen zu Anlagenmanagement und nachhaltigen Energiekonzepten für biotechnologische Produktionsstätten. Jedes Modul wird mit 3 ECTS-Punkten bewertet, die europaweit anerkannt sind. Je nach absolviertem Umfang können Sie verschiedene Zertifikate erwerben: von Micro-Credentials (ab 3 ECTS) über ein Certificate of Advanced Studies (mehr als 10 ECTS) bis hin zu einem Diploma of Advanced Studies (mehr als 30 ECTS).

Cluster und Module

Berufsprofile und Karrierechancen

Nach dieser Weiterbildung haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Biopharmazeutische Produktionsspezialistinnen und -spezialisten optimieren Herstellungsprozesse biologischer Arzneimittel. Sie überwachen Produktionsabläufe, implementieren GMP-Standards und entwickeln innovative Verfahren zur Herstellung monoklonaler Antikörper, rekombinanter Proteine oder Impfstoffe unter Einhaltung höchster Qualitätsstandards.

Forschende in der Arzneimittelentwicklung identifizieren und charakterisieren neuartige Wirkstoffe biotechnologischen Ursprungs. Sie konzipieren experimentelle Ansätze zur Wirkstoffoptimierung, analysieren pharmakologische Eigenschaften und arbeiten in interdisziplinären Teams an der Entwicklung innovativer Therapien für bisher unzureichend behandelbare Erkrankungen.

Regulatory Affairs Manager begleiten biopharmazeutische Produkte durch regulatorische Prozesse. Sie erstellen Zulassungsdokumente, kommunizieren mit Behörden und stellen sicher, dass neue biotechnologische Arzneimittel alle rechtlichen Anforderungen für internationale Märkte erfüllen und gleichzeitig höchste Patientensicherheit gewährleisten.

Qualitätsmanagerinnen und -manager in der Biopharmazie entwickeln und implementieren Qualitätssicherungssysteme. Sie führen Audits durch, überwachen die Einhaltung von GMP-Richtlinien und etablieren Validierungsprozesse, um die Konsistenz und Reinheit biotechnologisch hergestellter Arzneimittel zu garantieren.

Technische Projektleitende koordinieren komplexe Entwicklungsprojekte in der pharmazeutischen Biotechnologie. Sie planen Ressourcen, leiten interdisziplinäre Teams und steuern den Technologietransfer von der Forschung zur kommerziellen Produktion unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und regulatorischer Anforderungen.

Biotechnologie-Unternehmerinnen und -Unternehmer identifizieren Marktchancen für innovative biopharmazeutische Produkte. Sie entwickeln tragfähige Geschäftsmodelle, akquirieren Finanzierungen und bauen internationale Netzwerke auf, um neue biotechnologische Lösungen für medizinische Herausforderungen erfolgreich am Markt zu etablieren.