Bachelor of Science

Bachelor Künstliche Intelligenz dual

Maschinelles Lernen, neuronale Netze und Big Data: Der Bachelor-Studiengang Künstliche Intelligenz dual ermöglicht eine zukunftsorientierte Ausbildung, um KI-Technologien effektiv einzusetzen – praxisnah, spezialisiert und vergütet in Kooperation mit Unternehmen.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Science
StudienformDuales Studium (Dual)
Regelstudienzeit8
ECTS210
BeginnWintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
StandortRemagen
FachbereichMathematik, Informatik, Technik

Zukunftsweisende Kompetenzen für eine hochdynamische Branche

Hinweis: Diesen Studiengang gibt es nur in der praxisintegrierten Variante unserer dualen Studiengänge. Mehr über den Unterschied zwischen ausbildungsintegrierten und praxisintegrierten dualen Studiengängen finden Sie hier. Es gibt diesen Studiengang auch als nicht duales Bachelorstudium.

Der duale Studiengang Künstliche Intelligenz verbindet ein Studium mit praktischer Berufserfahrung in einem der spannendsten Zukunftsfelder. In acht Semestern erwerben Sie an der Hochschule Koblenz umfassende Kenntnisse in Informatik, Mathematik und den Methoden der Künstlichen Intelligenz – und setzen diese gleichzeitig in einem Kooperationsunternehmen in die Praxis um. Diese einzigartige Kombination qualifiziert Sie optimal für eine erfolgreiche Karriere in diesem hochdynamischen Berufsfeld.

Technologien der Zukunft gestalten

Im Laufe des Studiums entwickeln Sie fundierte Kompetenzen in diesen zukunftsweisenden Bereichen:

  • Grundlagen der Informatik und Programmierung
  • Mathematische Grundlagen (Analysis, Lineare Algebra, Statistik)
  • Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
  • Datenstrukturen und Algorithmen
  • IT-Sicherheit und Ethik
  • Vertiefungsprofile in Biomedizin, Wirtschaft oder Ingenieurswesen
  • Modellierung und Entwicklung komplexer KI-Architekturen
  • Konzeption und Implementierung von KI-Anwendungen

Dieses praxisorientierte Studium befähigt Sie, komplexe KI-Projekte eigenständig zu planen und in Teams umzusetzen. Sie erwerben die Kompetenz, effiziente Programmcodes zu generieren und leistungsfähige KI-Modelle zu entwickeln und anzuwenden.

Studiengangsleitung

Studienverlauf

Der Studienverlaufsplan des dualen Studiengangs Künstliche Intelligenz ist konsequent auf die Verzahnung von Theorie und Praxis ausgerichtet. In acht Semestern wechseln sich Theoriephasen an der Hochschule mit intensiven Praxisphasen in Ihrem Kooperationsunternehmen ab. Diese Struktur ermöglicht es Ihnen, theoretische Inhalte direkt in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen.

Die Studienstruktur umfasst:

  • Umfassende Grundlagenmodule in Informatik, Programmierung und Mathematik in den ersten beiden Semestern
  • Zwei vollständige Praxisphasen im 3. und 6. Semester
  • Spezialisierte KI-Module in Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen
  • Individuelle Profilbildung durch drei Wahlpflichtmodule in einem der Vertiefungsprofile (Biomedizin, Wirtschaft oder Ingenieurswesen)
  • Ein Praxisprojekt und die Bachelorarbeit im 8. Semester in Kooperation mit Ihrem Unternehmen

Diese durchdachte Struktur gewährleistet eine optimale Integration in die IT-Teams Ihres Kooperationsunternehmens. Dabei wird das in den Hochschulsemestern erworbene Wissen zeitnah in den Praxisphasen angewendet – zum Beispiel können Inhalte aus den ersten beiden Semestern direkt in der ersten Praxisphase bei der Umsetzung kleinerer Softwareprojekte eingesetzt werden.

Studieninhalte

Wahlmodule zur Bildung eines Vertiefungsprofils (aus den Bereichen Biomedizin, Wirtschaft, Ingenieurwesen sowie allgemein)

  • Digitaltechnik
  • Regelungstechnik
  • Robotik
  • Optische Methoden in Forensik und Lebenswissenschaften
  • Biowissenschaften I
  • Biowissenschaften II  
  • Bioinformatik
  • Wirtschaftswissenschaften und Investmenttheorie
  • Portfoliotheorie und Risikomanagement
  • Sachversicherungsmathematik
  • Biometrie
  • Grundlagen des Software Engineering
  • User Interface Design
  • Datenbanken
  • Webtechnologien und mobile Anwendungen
  • Computervisualistik
  • Personenversicherungsmathematik 1
  • Sensoren und Signale I
  • Sensoren und Signale II 

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem dualen Bachelor für künstliche Intelligenz ergeben sich Vielfalt an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

In der KI-Systementwicklung konzipieren Sie innovative Lösungen an der Schnittstelle von Datenanalyse und Softwareentwicklung. Sie implementieren neuronale Netze, entwickeln Machine-Learning-Algorithmen und integrieren KI-Funktionalitäten in bestehende Systeme, um intelligente Anwendungen für verschiedene Branchen zu schaffen.

Im Data Science analysieren Sie komplexe Datenmengen und entwickeln Modelle zur Erkennung von Mustern und Zusammenhängen. Sie setzen fortschrittliche Analysemethoden ein, implementieren Prognosemodelle und extrahieren wertvolle Erkenntnisse aus strukturierten und unstrukturierten Daten für fundierte Entscheidungsprozesse.

In der KI-Forschung arbeiten Sie an der Weiterentwicklung von Algorithmen und Methoden des maschinellen Lernens. Sie experimentieren mit innovativen Ansätzen, optimieren bestehende Modelle und tragen zur Entwicklung neuer KI-Frameworks bei, die zukünftige Technologien maßgeblich prägen.

Im Software Engineering entwickeln Sie hochwertige Softwarelösungen mit integrierten KI-Komponenten. Sie programmieren effiziente Algorithmen, gestalten benutzerfreundliche Schnittstellen und sorgen für die optimale Implementierung von Machine-Learning-Modellen in praxistaugliche Anwendungen.

Im KI-Consulting beraten Sie Unternehmen bei der strategischen Integration von KI-Technologien. Sie analysieren Geschäftsprozesse, identifizieren Optimierungspotenziale und konzipieren maßgeschneiderte KI-Lösungen, die messbare Wertschöpfung generieren und Wettbewerbsvorteile sichern.

In der Biomedizinischen KI entwickeln Sie intelligente Systeme für medizinische Anwendungen und Diagnostik. Sie implementieren Bilderkennungsalgorithmen, erstellen Prognosemodelle für Krankheitsverläufe und arbeiten an KI-basierten Assistenzsystemen, die medizinische Fachkräfte bei Diagnose und Therapie unterstützen.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.

Koblenz zählt mit zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz mit Hochschulen und Universitäten. Durch unsere Kooperation und Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft, auch mit
vielen anderen Unis und Forschungseinrichtungen, bieten wir Innovation und Fachkompetenz für die führenden Köpfe von morgen.