• Direkt zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • zurück zum Seitenanfang
HS Koblenz

Studium

alle Studiengänge
Bachelorstudiengänge
Masterstudiengänge
Duale Studiengänge
MBA
Zertifikat
RheinMoselCampus Koblenz
RheinAhrCampus Remagen
WesterWaldCampus Höhr-Grenzhausen
alle Weiterbildungsangebote
Institut für sozialwissenschaftliche Forschung und Weiterbildung (IFW)
Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB)
MBA Fernstudienprogramm
Remagen Business School
Darum HS Koblenz
Kennenlern-Angebote
Studienberatung
Bewerbung und Zulassung
Info & Services
Wohnen & Finanzierung
Vorlesungspläne
Standorte & Fachbereiche
Studentische Gremien
Prüfungsämter
Bibliothek & Rechenzentrum
Jobs/Karriere
Weiterbildung
Promotionen

Hochschule

Profil
Diversity
Gleichstellung
Vernetzung
Gesellschaftliches Engagement
Organigramm
Präsidium
Fachbereiche
Zentrale Einrichtungen
Kommunikation und Marketing
Gremien
Förderkreise
Qualitätsmanagement
Qualität in Studium & Lehre
Gute wissenschaftliche Praxis
Dienstleistungen
Gründungsbüro
StartUpLab-Projekt
Patente
Duales Studium
Praxis@Campus
Stellenausschreibungen
Berufung und Professuren
Ausbildung an der Hochschule
Arbeiten an der Hochschule
Fortbildung und Personalentwicklung
Lehrbeauftragte
Studentische Hilfskräfte
Promovierende
News
Veranstaltungen
Zahlen, Daten, Fakten
Stellenausschreibungen

Forschung

Forschungskultur
F&E-Projekte
Forschungsschwerpunkte
Promovieren
Forschungseinrichtungen
Forschungszentrum
Ethikkommission
nationale Forschungsförderung
EU-/internationale Forschungsförderung
interne Forschungsförderung
Ausschreibungen und Vordrucke
Forschungsservice
Forschungsdatenmanament
FDM@HAW.rlp
Gute wissenschaftliche Praxis

Campus wählen

RheinMoselCampus
Koblenz
RheinAhrCampus
Remagen
WesterWaldCampus
Höhr-Grenzhausen
  1. Hochschule
  2. Organisation
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Verwaltung
  5. Hausverwaltung / Haustechnik
  6. RheinAhrCampus
  • Hausverwaltung / Haustechnik
    • Team
    • Informationen
    • Lage- + Gebäudeplan
    • Aktuelle Projekte
    • Energieausweis + Umweltinformationen
    • Team
    • Informationen ()
    • Lage- + Gebäudeplan
    • Aktuelle Projekte
    • ÖKOPROFIT
    • Energieausweis + Umweltinformationen
    • Team
    • Informationen
    • Lage- + Gebäudeplan
    • Aktuelle Projekte
    • Energieausweis + Umweltinformationen

Informationen

  • Brandschutzordnung RAC (PDF)
  • Dienstwagennutzung HS-Koblenz (PDF)
  • Fremdfirmenrichtlinie HS-Koblenz (PDF)
  • Hausordnung
  • Plakatierungsverordnung HS-Koblenz (PDF)

Öffnungszeiten RAC

Es gelten folgende Öffnungszeiten am RheinAhrCampus:

In der Vorlesungszeit ist das Gebäude von Montag bis Freitag,
von 7:00 Uhr bis 24:00 Uhr geöffnet.
Samstags bis 20:00 Uhr, Sonn- und Feiertags geschlossen.

alle anzeigen

28. September 2023

Hochschule Koblenz bietet in den Herbstferien spannende Kurse für Schülerinnen und Schüler an allen

KOBLENZ/REMAGEN/HÖHR-GRENZHAUSEN. In den kommenden Herbstferien bietet die Hochschule Koblenz wieder ihre beliebten kostenlosen Ferienkurse rund um Wissenschaft und Technik an. Diese finden zwischen dem 16. und 27. Oktober…

weiterlesen

28. September 2023

Auszeichnung an vier Absolventen der Hochschule Koblenz

Koblenz/Höhr-Grenzhausen: Die gut besuchte Förderpreisverleihung des VDI Mittelrheinischer Bezirksverein e.V. fand im hellen, modernen Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen statt. Der Vorsitzende Dr. Thomas Kinsky gratulierte den…

weiterlesen
Erasmus-Studierende des RheinAhrCampus Remagen mit ihren selbstgemalten Plakaten für die Fridays for Future Demonstration
Erasmus-Studierende des RheinAhrCampus Remagen mit ihren selbstgemalten Plakaten für die Fridays for Future Demonstration

26. September 2023

ERASMUS for Future: Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit im Auslandssemester in Remagen

Im Rahmen des Projekts „GreenErasmus-RheinAhrCampus“ haben sich Mitte September Austauschstudierende aus Albanien, Georgien, Indien und der Ukraine der aktuellen Fridays for Future-Demonstration in Bonn angeschlossen. Die…

weiterlesen

13. September 2023

MBA-Semesterstart am Campus Remagen mit 86 Fernstudierenden

Für das MBA-Fernstudienprogramm der Hochschule Koblenz am Campus in Remagen haben sich für das Wintersemester 2023/24 86 neue Studierende eingeschrieben. Das flexible Programm erlaubt es ihnen, nahezu zeit- und ortsunabhängig…

weiterlesen

12. September 2023

Innovative Startups am Campus: Hochschule Koblenz fördert vielversprechende Ideen durch KICKSTART@HS

Seit einem Jahr unterstützt das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte StartUpLab-Projekt an der Hochschule Koblenz Studierende und Hochschulangehörige dabei, innovative Ideen (weiter) zu…

weiterlesen

11. September 2023

Jetzt noch zum Wintersemester in freie Studienplätze einschreiben

An der Hochschule Koblenz laufen die Vorbereitungen für das kommende Wintersemester auf Hochtouren. In den zulassungsbeschränkten Studiengängen ist die Bewerbungsfrist bereits verstrichen. In einigen zulassungsfreien…

weiterlesen
Schülerinnen des Ferienkurses mit Fahrroboter Callibot
Schülerinnen des Ferienkurses mit Fahrroboter Callibot

29. August 2023

Girls4Green: Junge Schülerinnen entdecken MINT und Klimaschutz am Campus Remagen

REMAGEN. In den Sommerferien tauchten 13 Schülerinnen im Alter von 11 bis 13 Jahren aus dem Kreis Ahrweiler in die faszinierende Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) ein. Drei Tage lang…

weiterlesen
V.l.n.r.: Prof. Ulrike Kirchner (Geschäftsführerin Kompetenznetzwerk Wissenschaft für den Wiederaufbau, Hochschule Koblenz), Univ.-Prof Dr.-Ing. habil. Karina M. Pallgast (RPTU Kaiserslautern-Landau), Prof. Dipl.-Ing. (FH) Peter Thomé (Hochschule Koblenz), Prof. Dr. Antje Liersch (Vizepräsidentin für Forschung Hochschule Koblenz), Prof. Dr. Heiko Weckmüller (Vizepräsident für Transfer und regionale Entwicklung Hochschule Koblenz), Clemens Hoch (Minister für Wissenschaft und Gesundheit RLP), Prof. Dr. Lutz Thieme (Hochschule Koblenz), Dr. Beate Feuchte (Graduiertenzentrum Hochschule Koblenz), Prof. Dr. Lothar Kirschbauer (Professor für Siedlungswasserwirtschaft und Wasserwesen Hochschule Koblenz, Kompetenznetzwerk Wissenschaft für den Wiederaufbau)
V.l.n.r.: Prof. Ulrike Kirchner (Geschäftsführerin Kompetenznetzwerk Wissenschaft für den Wiederaufbau, Hochschule Koblenz), Univ.-Prof Dr.-Ing. habil. Karina M. Pallgast (RPTU Kaiserslautern-Landau), Prof. Dipl.-Ing. (FH) Peter Thomé (Hochschule Koblenz), Prof. Dr. Antje Liersch (Vizepräsidentin für Forschung Hochschule Koblenz), Prof. Dr. Heiko Weckmüller (Vizepräsident für Transfer und regionale Entwicklung Hochschule Koblenz), Clemens Hoch (Minister für Wissenschaft und Gesundheit RLP), Prof. Dr. Lutz Thieme (Hochschule Koblenz), Dr. Beate Feuchte (Graduiertenzentrum Hochschule Koblenz), Prof. Dr. Lothar Kirschbauer (Professor für Siedlungswasserwirtschaft und Wasserwesen Hochschule Koblenz, Kompetenznetzwerk Wissenschaft für den Wiederaufbau)

21. August 2023

Gemeinsames Forschungskolleg der Hochschule Koblenz und der RPTU Kaiserslautern-Landau

KOBLENZ/KAISERSLAUTERN. Im Jahr 2021 zeigte die Flutkatastrophe im Ahrtal und in anderen Regionen auf drastische Weise, wie verletzlich Räume gegenüber unbeherrschbaren Naturereignissen sind. Der Wiederaufbau des Ahrtals…

weiterlesen

09. August 2023

Prof. Dr. Matthias Kohl zum ersten Nachhaltigkeitsbeauftragten ernannt

Die Hochschule Koblenz hat Prof. Dr. Matthias Kohl, Physikprofessor am Campus Remagen, zum ersten Nachhaltigkeitsbeauftragten ernannt. Damit unterstreicht die Hochschule ihr Engagement für nachhaltige Entwicklung und den…

weiterlesen

07. August 2023

Willkommen an Bord: Hochschule Koblenz begrüßt zwei neue Auszubildende

Die Hochschule Koblenz freut sich, zwei neue Auszubildende in ihren Reihen willkommen zu heißen. Bei ihren Einführungstagen lernten Lara Röder und Carina Müller zahlreiche Kolleginnen und Kollegen kennen und erfuhren schon…

weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • nächste
Zur Seite Familie und Hochschule
Zur externen Webseite des Studierendenwerk Koblenz
Zum Dokument (PDF) Weltoffene Hochschule
Zur Webseite Ökoprofit
Covid-19 Digital studieren
Zur Webseite Diversity im Studienalltag
Zur externen Webseite Hochschulallianz für den Mittelstand
Zur Webseite Stipendien
Logo Vielfalt gestalten
Zur Webseite Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Zur externen Webseite Gesundheitsregion

Fußbereich

Weitere Angebote

  • Kinder-Uni
  • AStA Koblenz
  • AStA Remagen
  • Merch-Shop

Standorte

  • RheinMoselCampus Koblenz
  • RheinAhrCampus Remagen
  • WesterWaldCampus Höhr-Grenzhausen

Rechtliches

  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz

Kontakte & Hilfe

  • Kontakt / Anfahrt
  • Telefonliste
  • Zugriffstasten
  • RSS

Quicklinks

  • OpenOLAT
  • SOGo
  • OPAC
  • E-Learning
  • Intranet
  • Mensaplan