Mensch und Digitalisierung

Übersicht

Digitale Medien, die in der heutigen Gesellschaft allgegenwärtig sind, prägen das menschliche Handeln wie nie zuvor. Mit der Etablierung neuer digitaler Technologien, etwa dem Web 2.0 sowie des Internets der Dinge, hat Digitalisierung mittlerweile nahezu alle Lebensbereiche des Menschen erfasst. Digitale Medien haben einen rapiden Wandel partizipatorischer, politischer und Bildungsprozesse-, aber auch sozialer und öffentlicher Kommunikationsprozesse bewirkt.

Die Ansprechpartner des Themenschwerpunkts Mensch und Digitalisierung befassen sich mit dem Digitalisierungsprozess unter besonderer Berücksichtigung des Menschen. Sie betrachten das Thema aus der Praxis heraus für die Praxis - sie stellen den Menschen ins Zentrum ihrer Forschung, Aus- und Weiterbildung und bringen diese forschungspraktischen Erkenntnisse zurück in die Praxis, in die praxisnahe Beratung sowie in ihre Netzwerke mit Praxispartnern sowie politischen und zivilgesellschaftlichen Akteuren und Organisationen.

Arbeitsschwerpunkte

Die Ansprechpartner an der Hochschule Koblenz verfügen dabei über besondere Kompetenzen in den folgenden Bereichen:

  • Digitaler Wandel
  • Digitale Ungleichheit
  • Digitalisierung und Teilhabe
  • Bildung in der digitalen Welt
  • Digitalisierung und demographischer Wandel
  • Digitalisierung und Ethik
  • Digitalisierung und soziale Nachhaltigkeit
  • Informationelle Selbstbestimmung
  • Datafizierung (Social Physics, Scoring, Nudging, Predictive Policing
Zur Seite Familie und Hochschule
Zur externen Webseite des Studierendenwerk Koblenz
Zum Dokument (PDF) Weltoffene Hochschule
Zur Webseite Ökoprofit
Covid-19 Digital studieren
Zur Webseite Diversity im Studienalltag
Zur externen Webseite Hochschulallianz für den Mittelstand
Zur Webseite Stipendien
Logo Vielfalt gestalten
Zur Webseite Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Zur externen Webseite Gesundheitsregion