Bachelor of Engineering

Bachelor Mechatronik dual

Berufliche Erfahrung verbunden mit einem akademischen Studium: Der Bachelor- Studiengang Mechatronik dual erlaubt es, theoretisches Wissen an der Hochschule zu erwerben und gleichzeitig umfangreiche praktische Erfahrungen in kooperierenden Unternehmen zu sammeln.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Engineering
StudienformDuales Studium (Vollzeit)
Regelstudienzeit7
BeginnWintersemester
Vorlesungssprache Deutsch
StandortKoblenz
FachbereichIngenieurwesen

Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik integriert

Hinweis: Diesen Studiengang gibt es in einer praxisintegrierten und ausbildungsintegrierten Variante. Sie können also wählen! Mehr über den Unterschied zwischen ausbildungsintegrierten und praxisintegrierten dualen Studiengängen finden Sie hier.

Der duale Studiengang Mechatronik verbindet fundiertes ingenieurtechnisches Wissen mit intensiver Praxiserfahrung in einem kooperierenden Unternehmen. Sie profitieren von der interdisziplinären Ausrichtung dieses zukunftsweisenden Ingenieurfachs an der Schnittstelle von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik.

Interdisziplinäre Kompetenz für komplexe technische Systeme

Im Verlauf des Studiums entwickeln Sie umfassende Kompetenzen in diesen zukunftsweisenden Bereichen:

  • Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Technische Mechanik und Maschinenelemente
  • Elektrotechnik und Elektronik
  • Digitaltechnik und Programmierung
  • Regelungstechnik und Sensorik
  • Mikroprozessortechnik und Digitale Signalverarbeitung
  • Automatisierungstechnik und Antriebselemente
  • Technisches Zeichnen und CAD

Dieser interdisziplinäre Studiengang befähigt Sie, komplexe mechatronische Systeme zu verstehen, zu entwickeln und zu optimieren. Sie erwerben die Kompetenz, an der Schnittstelle verschiedener Ingenieurdisziplinen innovative Lösungen zu gestalten.

Studienberatung

Koordination duales Studium

Studiengangsleitung

Studienverlauf

Der duale Studiengang Mechatronik ist konsequent auf die Verzahnung von Theorie und Praxis ausgerichtet und bietet zwei unterschiedliche Varianten:

In der ausbildungsintegrierten Variante (Dauer: 4,75 Jahre) absolvieren Sie zunächst etwa 14 Monate betriebliche Ausbildung bei einem Kooperationspartner der Hochschule Koblenz. Während dieser Zeit legen Sie den ersten Teil der gewerblichen Prüfung ab. Im zweiten Ausbildungsjahr beginnt parallel Ihr Mechatronik-Studium an der Hochschule, während Sie in den vorlesungsfreien Zeiten Ihre Ausbildung fortsetzen. Im Laufe des Studiums absolvieren Sie Praxistransfermodule (PTM), die theoretische Inhalte mit praktischen Anwendungen verknüpfen. Im 5. Semester schließen Sie Ihre Ausbildung mit dem zweiten Teil der gewerblichen Prüfung ab.

In der praxisintegrierten Variante (Dauer: 3,5 Jahre) beginnen Sie mit einer kurzen betrieblichen Phase von etwa 2-6 Wochen zum Kennenlernen des Unternehmens. Anschließend wechseln sich Theoriephasen an der Hochschule mit Praxisphasen im Unternehmen während der vorlesungsfreien Zeiten systematisch ab. Das Studium umfasst ebenfalls Praxistransfermodule sowie ein vollständiges Praxissemester im 5. Semester.

In beiden Varianten absolvieren Sie grundlegende Module in Mathematik, Physik und den ingenieurtechnischen Kernfächern in den ersten Semestern. In höheren Semestern folgen spezialisierte Fächer der Mechatronik wie Regelungstechnik, Automatisierungstechnik und Mechatronik Design. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit im 7. Semester ab.

Studieninhalte

* Module mit Praktikums- bzw. Laboranteilen

** Betriebliche Studienphasen, Praxisprojektarbeit, Bachelorarbeit sowie vorlesungsfreie Zeiten = betriebliche Phasen (mit Individualisierungsoptionen)

*** Wahlpflichtfächer = Individualisierungsmodule

Technische Wahlpflichtfächer (Beispiele)

  • Elektronik 2
  • Embedded Systems
  • Datenbanken
  • Leiterplattenentwurf
  • Entwurf digitaler Schaltungen mit VHDL
  • Mobile Computing
  • Regenerative Energietechnik
  • Elektromagnetische Verträglichkeit
  • Automobilelektronik
  • Lichttechnik
  • Multimediakommunikation
  • Mobilkommunikation
  • Robotik
  • Vernetzte Systeme und IT-Sicherheit
  • Einführung in die Energietechnik
  • Künstliche Intelligenz
  • SW-Entwicklungsmethoden
  • Grafische Programmierung mit LabVIEW
  • Angewandte Mechanik
  • Hydraulik
  • Industrie 4.0 Smart Factory
  • Instandhaltungsmanagement
  • Digitale Bildverarbeitung
  • Amateurfunktechnik und -betrieb
  • Projektarbeit (duale Studiengänge)
  • Elektronik 2
  • Künstliche Intelligenz
  • Hydraulik
  • Robotik

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem dualen Bachelor in Mechatronik gibt es eine Vielfalt an beruflichen Chancen. Ein paar Beispiele:

In der Automatisierungstechnik entwickeln Sie Lösungen zur Steuerung und Überwachung technischer Prozesse. Sie konzipieren Regelkreise, programmieren Steuerungssysteme und sorgen für die optimale Integration von Sensoren, Aktoren und Steuerungselementen in komplexen Produktionsanlagen.

In der Anlagenplanung konzipieren Sie mechatronische Systeme für industrielle Anwendungen. Sie planen den Einsatz verschiedener Komponenten, stimmen Schnittstellen zwischen mechanischen, elektrischen und informatischen Elementen ab und optimieren Anlagen hinsichtlich Leistung und Effizienz.

Im Produktmanagement begleiten Sie mechatronische Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus. Sie analysieren Marktanforderungen, koordinieren Entwicklungsprozesse und sorgen für die optimale Abstimmung technischer Spezifikationen mit Kundenbedürfnissen und wirtschaftlichen Zielen.

In der Produktentwicklung konzipieren Sie innovative mechatronische Lösungen von der ersten Idee bis zur Marktreife. Sie integrieren mechanische, elektronische und informatische Komponenten zu funktionalen Gesamtsystemen und optimieren diese hinsichtlich Funktion, Kosten und Fertigbarkeit.

In der Qualitätssicherung entwickeln Sie Prüfverfahren für komplexe mechatronische Systeme. Sie analysieren potenzielle Fehlerquellen, implementieren Testprozeduren und sorgen für die Einhaltung technischer Standards und Normen bei der Herstellung mechatronischer Produkte.

In Forschung und Entwicklung arbeiten Sie an zukunftsweisenden Technologien im Bereich mechatronischer Systeme. Sie erforschen neue Ansätze an der Schnittstelle von Mechanik, Elektronik und Informatik und entwickeln innovative Lösungen für komplexe technische Herausforderungen.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.

Koblenz zählt mit zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz mit Hochschulen und Universitäten. Durch unsere Kooperation und Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft, auch mit
vielen anderen Unis und Forschungseinrichtungen, bieten wir Innovation und Fachkompetenz für die führenden Köpfe von morgen.