Kultur der Digitalität an der Hochschule Koblenz (KuDiKo)
"Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen!"
- Antoine de Saint-Exupéry
Das Projekt "Kultur der Digitalität an der Hochschule Koblenz" (kurz: KuDiKo) wird im Zeitraum vom 01.08.2021 bis 31.12.2025 durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen der Projektförderung "Hochschullehre durch Digitalisierung stärken" gefördert.
Ziel des Projekts ist es, die Lehre auf ein nächstes Qualitätslevel zu heben, welches die Potentiale der digitalen Lehre optimal nutzt. Folglich werden Flexibilität und Individualität von Studium und Lehre verbessert, digitale Lehr- und Lernkompetenzen ausgebaut sowie technische Voraussetzungen geschaffen und in einem ganzheitlichen Ansatz in einer Kultur der Digitalität zusammengeführt. In Anlehnung an das Design Thinking, ist das gesamte Projekt als innovativer Gestaltungsraum angelegt, der alle Hochschulakteure und -gremien in die Entwicklung, Erprobung und Justierung folgender Maßnahmen (M) einbindet:
M 1 Digitaler Fachbereich | erprobt flexible Studienmodelle und Semesterrhythmisierungen
M 2 Digitale Lehrkompetenz | adressiert mediendidaktische Kompetenzen
M 3 Digitale Lernkompetenz | adressiert Future Skills
M 4 Digitale Lehr- und Lerninfrastruktur| schafft digitale Interaktionsräume durch Anpassung der IT
Über die Verbindung der organisatorisch-strukturellen, sozialen und technischen Ebenen, leistet die Entwicklung der Kultur der Digitalität einen Beitrag zur nachhaltigen Hochschulentwicklung und zum Wissenstransfer über die Hochschule hinaus.
5 Jahre KuDiKo – Was war, was ist, was bleibt?
Im Sommer 2021 gestartet, hat das Projekt Kultur der Digitalität an der Hochschule Koblenz (KuDiKo) mehr als vier Jahre lang die Hochschule mitgeprägt.
Ob es um neue Räume für hybride Lehr-/Lernsettings oder den Selbstlernbereich des Olat-Kurses #kompetentdurchsstudium geht, um das Weiterbildungsangebot im Bereich KI oder die UniNow-App: Vieles was heute selbstverständlicher Teil der Hochschule ist, hat im Projekt seinen Anfang genommen.
Wir laden Sie ein, zum Ende des Projekts mit uns gemeinsam die vergangenen Aktionen in einer digitalen Veranstaltung Revue passieren zu lassen – im Überblick oder in Breakout-Räumen mit vertieften Einblicken.
09.10.2025 | 15:00 bis 17:30 Uhr | Online, Zoom
Registrieren Sie sich jetzt auf Zoom: REGISTRIERUNGSLINK
Eingeladen sind alle am Projekt Interessierten. Wir bitten aus Sicherheitsgründen um eine Registrierung mit Institutionsadresse, sofern vorhanden.
Programm
15 Uhr
- Grußworte
| Prof. Dr. Ralf Haderlein - Genese und Ziele des Projekts
| Dr. Kerstin Voß - Rückblicke der Teilprojekte in Lightning Talks
| Franziska Karnstedt, Alessandra Reß, Dr. Cassandra Gerber und Christoph Seibel
16 Uhr
- Breakout-Sessions 1:
- Raum 1: OER auf OpenEdu-RLP
| Offene Bildungsressourcen entdecken, teilen und in die Lehre einbinden.
| Wiebke Sophie Ost - Raum 2: Innovatives Lehrprojekt „Architechtures“
| KI-Einsatz im Studiengang Architektur
| Prof. Dipl.-Ing. (FH) Marc Immel, Alessandra Reß
- Raum 1: OER auf OpenEdu-RLP
- Breakout-Sessions 2:
- Raum 3: Selbstlernkurse in OLAT gestalten
| Praxiseinblick ins Portfolio von #kompetendurchsstudium
| Dr. Cassandra Gerber - Raum 4: Strategien zur Lizenzbeschaffung
| Stolpersteine auf dem Weg zur Lizenzbeschaffung und wie man sie vermeidet
| Christoph Seibel
- Raum 3: Selbstlernkurse in OLAT gestalten
17 Uhr
- Ausblick
| Dr. Carmen Sohn
Projektleitung
Wiss. Projektleitung

Dieses Vorhaben wird durch die Programmlinie "Hochschullehre durch Digitalisierung stärken" von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.
Das Projekt auf der Seite der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.