Ab sofort finden Sie die Vorlesungspläne für das Sommersemester 2023 sowie die Listen der Wahllehrveranstaltungen und der Blockseminare für das nächste Semester online.
Sie sind auf der Suche nach einem Studienplatz und haben Interesse an einem Wirtschaftssttudium? Dann nutzen Sie Ihre Chance und informieren sich in den regelmäßig stattfindenden digitalen Infoveranstaltungen über die…
Hotelbewertungen im Internet kennt doch jeder und auch die Rezessionen bei Onlinewarenhäusern lesen wir alle aufmerksam durch. Einige Kaufentscheidungen haben wir bestimmt doch alle schon mal danach getroffen. Und wonach…
Studierende des Studiengangs Forschungs- und Sozialmanagement des Campus Remagen der Hochschule Koblenz besuchten die 12. Transferwerkstatt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Berlin.
Die Leiterin des Studiengangs Gesundheits- und Sozialmanagement, Prof. Dr. Gabriele Moos, nimmt am Donnerstag, 10. November als Referentin und Podiumsteilnehmerin an der Fair Finance Week in Frankfurt teil. Auch per…
Neben fachlicher Unterstützung zum Beispiel in Tutorien, Vorkursen und Übungen, gibt es am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaft ebenfalls die Möglichkeit einen individuellen Coaching-Termin zu vereinbaren.…
Wer Fragen zum Umgang mit der OLAT Plattform hat, bekommt diese in der Online-Sprechstunde mit unserer ELearning-Beauftragten, Nicole Moog, beantwortet. Zugangsdaten im Beitrag...
Das Wintersemester ist gestartet. Für die meisten von euch bedeutet das, dass ihr eure Kurse in OpenOLAT buchen müsst.
OpenOLAT ist unsere E-Learning Plattform und ist damit Teil der digital unterstützten Lehre an unserer…
Der Campus Remagen der Hochschule Koblenz soll drei neu ausgestattete Lern- und agile Innovationsräume erhalten. Damit möchte der Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der das Projekt finanziell unterstützt, den…
Bei Temperaturen über der 30-Grad-Marke haben sich die Lehrbeauftragten des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am Dienstag, 19. Juli mit den beiden Dekanen, Prof. Dr. Stefan Sell und Prof. Dr. Heiko Weckmüller…
Vergangenen Freitag fand die Diskussionsrunde zum Thema "Wohnen und Leben im Alter – Perspektiven für die Zukunft" am Campus Remagen der Hochschule Koblenz statt.
Expertinnen und Experten aus dem Sozialwesen sowie regionale…
Wieder einmal ist Expertenwissen vom Campus Remagen gefragt. Und darauf sind wir ganz besonders stolz. Wir gratulieren Prof. Dr. Lutz Thieme zur Berufung in den Wissenschaftlichen Beirat des Bundesinstitut für…
Gemeinsam mit der Universität Koblenz hat das Forschungsteam der MIC Group des Remagener Campus der Hochschule Koblenz 2021 den Zuschlag für das DAAD-Projekt KeyComp4Practice erhalten. Doch auch abseits der gemeinsamen…
Spannendes Interview von Prof. Dr. Thieme über Mitgliederstatistiken von Sportverbänden und Vereinen. "Sie ist wenig aussagekräftig, wenn dabei nur absolute Zahlen betrachtet werden. Wir haben in Deutschland sehr…
Derzeit können wir unseren Studierenden viele interessante Gastreferate anbieten. Die "Vorlesungen" sind für ALLE interessierte Studierende geöffnet und finden in Präsenz am RheinAhrCampus statt.
Aufgrund der begrenzten…
In diesem Jahr sind wir endlich wieder auf den Studienmessen in der Region unterwegs, um Interessierte über unser Studienangebot zu informieren.
Hier geben wir einen kurzen Überblick über die kommenden Termine, bei denen…
Vom 17. bis 19. Mai bieten Prof. Dr. Michael Sommer und Nicole Dedenbach einen Excel-Kurs für Studierende ohne und mit wenigen Vorkenntnissen an.
Der Kurs findet in Präsenz an den jeweiligen Tagen von 9 Uhr bis zirka 13 Uhr…
Die nächste Hausarbeit steht vor der Tür? Oder vielleicht sogar schon die Bachelor- oder Masterthesis? Vielleicht ist das Schreibprojekt aber auch einfach nur ins Stocken geraten? Oder Sie haben Fragen zu Ihrer aktuellen…
Der Sommersemesterstart steht vor der Tür. Für die meisten von euch bedeutet das, dass ihr eure Kurse in OpenOLAT buchen müsst.
OpenOLAT ist unsere E-Learning Plattform und ist damit Teil der digital unterstützten Lehre an…
Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat Prof. Dr. Stefan Sell, Dekan des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und Professor für Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik und Sozialwissenschaften…
In den kommenden Wochen stehen wieder einige virtuelle Infosessions an. Für kurzfristig Entschlossene, aber auch für Interessierte, die ein Studium zum Wintersemester 2022/2023 suchen, haben wir einige Vorträge vorbereitet.
…
Ab sofort finden Sie die Vorlesungspläne für das Sommersemester 2022 sowie die Listen der Wahllehrveranstaltungen sowie der Blockseminare für das Sommersemester 2022 online.
Im Masterstudium tiefer in Zukunftsthemen eintauchen wie Innovationsmanagement, neue Führungskonzepten und Start-Ups, geht am RheinAhrCampus Remagen mit dem Studium Management, Leadership, Innovation. Einen persönlichen…
Die Lehrevaluation für die Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge (ohne Fernstudiengänge) im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften wurde bis Freitag, 21. Januar 2022 verlängert.
Hierbei können die…
Am Mittwoch, 12.01.2022 fand um 13:30 Uhr eine digitale Infoveanstaltung für alle Studierenden, vor allem aber für die Erstsemester, zur anstehenenden Prüfungsphase statt.
Im Meeting informierten Angela Roßbach (Prüfungsamt)…
Fünf Monate ist das Hochwasser im Ahrtal erst her. Prof. Dr. Stefan Sell hat eine Podcast-Sammlung zu den Berichterstattungen zusammengestellt. Damit wir nicht vergessen, was unserer Region im Juli schreckliches wiederfahren…
Das Bündnis für Frieden und Demokratie in Remagen engagiert sich seit vielen Jahren gemeinsam mit dem RheinAhrCampus gegen den jährlichen Neonazi-Aufmarsch in Remagen. Dafür wurden sie Anfang Dezember mit dem Preis des Landes…
Mit dabei sind unter anderem Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Deutscher Akademischer Austauschdienst und die Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen
Jährlich finden vor dem RheinAhrCampus die sogenannten „Trauermärsche“ rechtsextremer Gruppen statt. Deren Ziel ist die gegenüberliegende Kapelle „Schwarze Madonna“, die an das ehemalige „Rheinwiesenlager“ für deutsche…
Folgende Veranstaltungen finden am 10.11.2021 (Mittwoch) in Raum D125 statt
B 13 Einführung in Ökonomie und Recht bei Prof. Dr. Winkelhake
B 15 Externe Rechnungslegung Herr Holzmann
Endlich etwas im Fachbereich bewegen? Auf der Suche nach Möglichkeiten nach freiwilligem Engagement?
Jetzt zur Wahl aufstellen lassen und als studentisches Mitglied im Fachbereichsrat WiSo und Senat etwas verändern!
…
Nach der Flut in Rheinland-Pfalz: Lehren und Lernen auf dem RheinAhrCampus in Remagen
Telefoninterview mit Prof. Dr. Stefan Sell, Dekan des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am RheinAhrCampus Remagen.
…
Das Modul besteht aus 3 Modulteilen mit verschiedenen Schwerpunkten:
Teil 1: Business English (regelmäßig in Ihrem Stundenplan)
Teil 2: Teamarbeit und Diversität (Blockseminar)
Teil 3: Kommunizieren, Präsentieren,…
David Profit, Staatssekretär im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz hat den RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz besucht. Themen des Besuchsprogramms waren das vom Bundesinstitut für…
Die Vorfreude am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) in Remagen steigt. Mit großem Elan plant der Fachbereich WiSo die Öffnung zum Wintersemester 2021/22 unter Berücksichtigung von Studierendenwünschen,…
Die B9-Ahrbrücke Sinzig ist wieder für den Verkehr freigeben, d. h. alle aus Süden kommend, können wieder über die B9 den RheinAhrCampus erreichen.
Auch die Anfahrt über die A61 ist problemlos möglich. Hierzu am Dreieck…
In der Reportage von Günter Wallraff und seinem Team geht es um Verstöße gegen das Arbeitsrecht, Missstände sowie Umweltaspekte hinter den Kulissen des Handels-Riesen Amazon. Prof. Dr. Stefan Sell des Fachbereich Wirtschafts-…
Am Freitag, dem 10. September 2021, ist der Impfbus des Landes Rheinland-Pfalz in Remagen - direkt in der Nähe der Hochschule, auf dem EDEKA-Parkplatz (Goethestraße 7).
In der Zeit von 8 bis 18 Uhr kann man dort ohne…
Auch Studierende in höheren Semestern können am Mathe-Vorkurs des Fachbereichs WiSo teilnehmen. Bei "Angewandter Mathematik" und/oder "Statistik" sind Schwächen in den Basics der Schulmathematik aufgetaucht? Dann hilft der…
Für das anstehende Wintersemester 2021/2022 sind im Fachbereich WiSo Präsenzveranstaltungen, Hybridveranstaltungen sowie Onlineveranstaltungen geplant. Ziel ist, im Einklang mit den Vorgaben des Landes sowie den daraus…
Die Liste der Blockseminare für das Wintersemester 2021/2022 sind ab sofort auf dem schwarzen Brett verfügbar. Die Anmeldung startet am 18. August 2021 um 16:00 Uhr über myStudy.
Die vorläufigen Vorlesungspläne für das…
Da die Flutkatastrophe mit unserer abschließenden Prüfungsphase des SoSe21 zusammenfiel, hat sich der Fachbereich dazu entschlossen, den betroffenen Studierenden, aber auch den tatkräftig unterstützenden Studierenden entgegen…
Am 14. Juli haben Unwetter den Kreis Ahrweiler und auch Teile Nordrhein-Westfalens zerstört. Viele Studierende und Hochschulangehörige sind persönlich von den Folgen der Katastrophe betroffen. Mit dieser Seite versuchen wir,…
Zunächst für alle nicht unmittelbar betroffenen Studierenden: Die Prüfungen ab Montag, 19.07.2021 finden nach aktuellem Stand (16.07.2021) wie geplant statt.
Die Onlinelehre hat vieles möglich gemacht, aber der persönliche Kontakt und das Gespräch am Rande haben gefehlt und auch nicht alle Lerninhalte lassen sich mit reiner Onlinelehre umsetzen. Wie sich die Infektionslage im…
Studierende, die sich neben dem Studium an der Hochschule bzw. am RheinAhrCampus engagieren möchten, können sich in der Jobbörse für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte über aktuelle Stellenangebote informieren.
…
Auf eine Reise um die Welt hatte der RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz zur zweiten Digitalen Internationalen Woche eingeladen und führte die Besucher mit einem vielseitigen Programm auf alle Kontinente. Die angebotenen…
Sie sind auf der Suche nach einem Studienplatz und haben Interesse an einem BWL-Studium? Dann nutzen Sie Ihre Chance und informieren sich in den jeweiligen digitalen Infoveranstaltungen über die Inhalte,…
Egal ob Business Speed-Dating für Kontakte nach dem Berufseinstieg & zu anderen Marketeers, Workshop oder Impulsvortrag – bei den Marketing Pionieren stehen Inspiration, Austausch und Netzwerken im Vordergrund! Zu den…
Mitte Mai feierte Prof. Dr. Mathias Graumann, Professor für Rechnungswesen, insbesondere Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung, Steuer- und Wirtschaftsprüfung im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sein…
Wir gratulieren dem Team um den Sportwissenschaftler Prof. Dr. Lutz Thieme zum zweiten Platz im Videowettbewerb des Bundesinstituts für Sportwissenschaften (BISp) für das Video "Bäderleben". Der Animationsfilm beschreibt das…
Das Bewerbungsportal für Onlinebewerbungen und Einschreibungen zum Wintersemester 2021/2022 ist geöffnet.
Bis zum 15. Juli 2021 kann sich auf die zulassungsbeschränkten Studiengänge beworben werden:
Sportmanagement…
Die "Studierendenbefragung in Deutschland“ ist die bisher umfassendste Befragung aller Studierenden in Deutschland. Dazu werden rund eine Million Studierende eingeladen; insgesamt nehmen mehr als 250 Hochschulen in…
Die Stadt Remagen nimmt in der Zeit vom 06.06.2021 bis zum 26.06.2021 gemeinsam mit den Städten Bad Neuenahr-Ahrweiler, Sinzig und Bad Breisig am Stadtradeln teil. Ziel dieser Aktion ist es, mit den Teilnehmenden so viele…
In der Woche vom 03. Mai 2021 bis 10.Mai 2021 findet die Lehrevaluationswoche für die Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge (ohne Fernstudiengänge) im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften statt.
In…
Die alljährliche Karrieremesse Praxis@Campus wird in diesem Jahr am 20. April 2021 rein digital durchgeführt. Mehr als 60 Unternehmen präsentieren einen Tag lang unterschiedliche Jobangebote aus verschiedenen Branchen. Die…
Unter fortdauernden Pandemie-Bedingungen möchte er aus der wiedereröffneten Staatsbibliothek zu Berlin möglichst viele Studierende auf digitalem Weg erreichen...
Über die Förderung von Sportstätten in den Kommunen haben Expertinnen und Experten während einer öffentlichen Anhörung des Sportausschusses des Deutschen Bundestages am Mittwoch, 24. März 2021, diskutiert. Dabei bezifferte…
220 Erstsemesterstudierende, darunter 85 Studierende des MBA- Fernstudiums starten im Fachbereich WiSo am RheinAhrCampus ins Sommersemester. Aufgrund der steigenden Corona-Infektionszahlen haben die beiden Dekane Prof. Dr.…
Am Montag, den 29.03.2021 starten Sie ins Studium. Klicken Sie sich ab 9:00 Uhr in die Live-Begrüßungen, zahlreiche virtuelle Informationsveranstaltungen und mehr...
Am Mittwochabend war Prof. Dr. Stefan Sell als Experte zum Thema "Einmal arm - immer arm?" zu Gast im SWR-Fernsehen.
Um 21:00 Uhr, direkt im Anschluss an die SWR Doku-Serie "Bayreuther Straße -Leben im sozialen Brennpunkt",…
Mit einem Grußwort richten sich die neuen Dekane Herr Prof. Dr. Stefan Sell und Prodekan Prof. Dr. Heiko Weckmüller an die Studierenden. Erhalten Sie einen Ausblick auf die coronabedingte Situation der Lehrveranstaltungen im…
„Von drauß, vom Walde komm ich her“: Der Weihnachtsmann ist auf dem Weg zur Hochschule Koblenz, um wie gewohnt am Jahresende auf das Weihnachtsfest einzustimmen. Aber was ist das?
hier gibt es die Übersicht über die Wahlergebnisse der gewählten Mitglieder und Ersatzmitglieder für die Organe der Hochschule Koblenz anlässlich der Wahlen am 26.11.2020
Bei dem etablierten Businessplan-Wettbewerb "1,2,3 GO" des Business + Innovation Centers Kaiserslautern (bic) ist ein aus der Hochschule Koblenz heraus gegründetes Unternehmen ausgezeichnet worden:
Sie möchten wissen, wo und wie Sie nach Literatur für Ihre Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit suchen? Der Online-Kurs der Bibliothek in OLAT wird es Ihnen zeigen.
Sie sind auf der Suche nach einem Studienplatz und haben Interesse an einem BWL-Studium? Dann nutzen Sie Ihre Chance und informieren sich in den jeweiligen virtuellen Studienberatungen über die Inhalte,…
Aufgrund der großen Nachfrage und der systemtechnischen Teilnehmerbegrenzung hier der Direktlink zu dem obligatorischen Placement-Test. Das Passwort bitte in myStudy nachsehen.
Wir freuen uns, dass Sie zum Wintersemester 20/21 Ihr Studium am RheinAhrCampus in Remagen aufnehmen und heißen Sie herzlich an unserem Fachbereich willkommen.
In dem OLAT-Kurs #kompetentdurchsstudium stellt das Referat Kompetenzentwicklung alle Angebote der Projekte Kick-off Camp, semesterFIT und TuTOP digital zur Verfügung!
Für die Hochschule Koblenz ist auch in virtuellen Lehrveranstaltungen ein höfliches und respektvolles Miteinander selbstverständlich. Bitte bedenken auch Sie, dass Sie Ihre Kommunikationspartner/innen grundsätzlich nur so…
Leider hat aus technischen Gründen die (Vor-)Anmeldung zum Mathe-Vorkurs für das jetzige Wintersemester nicht funktioniert. Da Sie aber dennoch die Möglichkeit erhalten sollen, an diesem Kurs teilzunehmen, haben wir hier die…
Sie benötigen Hilfe in OLAT? Unsere eLearning-Beauftragte, Nicole Moog bietet in den kommenden Wochen verschiedene Online-Sprechstunden zu allen Fragestellungen rund um OLAT an.
Ab dem 1. Oktober 2020 ändern sich die Rahmenbedingungen für den Zutritt in das Hochschulgebäude. Ein Zugang zu den Hochschulräumen und -einrichtungen wird unter den folgenden Auflagen ermöglicht:
Hochschulemailadresse regelmäßig (am Besten automatisiert) abrufen und nutzen! Die wichtigsten Informationen des RheinAhrCampus und des Fachbereiches WiSo werden darüber kommuniziert. Zugang entweder über Weboberfläche…
Die Vorlesungen beginnen für WiSo-Studierende am 28. September 2020 (alle Master und höhere Semester (>= 2) Bachelor). Die Erstsemester der Bachelorstudiengänge (GuS, MFI, LEB und SPM) beginnen am 2. November.
…
Klausureinsichten für das Wintersemester 2019/2020 und zum Teil für das Sommersemester 2020 können am RheinAhrCampus durchgeführt werden. Einsichtstermine für Bachelor- und Masterstudierende vom 5. bis 9. Oktober 2020
…
Auf Einladung des SPD-Arbeitskreises Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur tauschten sich heute die hochschulpolitischen Sprecherinnen und Sprecher der Koalitionsfraktionen sowie ein Vertreter der LandesAstenKonferenz in…
Die Überbrückungshilfe für Studierende, die infolge der Corona-Pandemie in besonders akuter Not und unmittelbar auf Hilfe angewiesen sind, wird verlängert. Betroffene Studierende können die Überbrückungshilfe in Form eines…
Sehr geehrte Studierende,
mit Blick auf das anstehende WS 20/21 möchte das Dekanat Sie bereits über folgende Punkte zum Lehr- und Prüfungsbetrieb informieren:
Auch das WS 20/21 wird hinsichtlich des Lehrbetriebes ein…
Ein besonderes Auslandsemester geht für 12 internationale Gaststudierende am RheinAhrCampus in Remagen zu Ende. Die Studierenden aus aller Welt erlebten ein ereignisreiches Semester in Zeiten von Video-Vorlesungen aber auch…
Die Corona-bedingte Sonderregelung zum Vorpraktikum läuft zum Ende des Sommersemesters (31.08.20) aus.
Studierende der Bachelorstudiengänge LEB und GUS im WS 2020/21, die sich zu diesem Zeitpunkt im 2.Fachsemester befinden,…
Sehr geehrte Studierende,
erste Informationen des Fachbereiches zur Planung des kommenden Wintersemesters 2020/2021 finden Sie ab sofort auf unserer Homepage unter
https://www.hs-koblenz.de/wiso/schwarzes-brett.
Die…
Der Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bietet ab dem Wintersemester 2020/2021 erstmalig den Masterstudiengang „Management, Leadership, Innovation (MLI)“ an. „Mit unserem neuen Studiengang haben wir ein…
Inzwischen ist die 9. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (9. CoBeVO) in Kraft. Seit Mai 2020 werden in diesen Verordnungen immer weitere Lockerungen ermöglicht, aber von einer Entwarnung in der Pandemie kann immer…
An diesem ungewöhnlichen Ort haben die Studierenden des RheinAhrCampus in Remagen noch nie ihre Klausuren geschrieben. Die Rheinhalle gewährt in diesem Jahr den zirka 1.900 Studierenden des Fachbereichs Wirtschafts- und…
Der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat sich einhellig zu einer absoluten Priorität des Gesundheitsschutzes bei der Gestaltung des kommenden Wintersemesters bekannt. Es sei völlig unstreitig, dass Hochschulen jetzt…
Sehr geehrte Studierende,
hier finden Sie noch einmal die Informationen und Details zu den Prüfungen aus den Emails des Prüfungsamtes:
Alle Klausuren finden in der Rheinhalle, Goethestr. 25/An der Alten Rheinbrücke in…
Studierende in akuter Notlage können ab dem 16. Juni 2020 Überbrückungshilfe in einem bundesweit zugänglichen, einheitlichen Online-Tool beantragen. Die über www.ueberbrueckungshilfe-studierende.de gestellten Anträge werden…
Mit der Schließung des Hochschulgebäudes und der Einführung des digitalen Sommersemesters ist der Campus wie ausgestorben und es fehlen die Studierenden. Deshalb stellt das Studierendenwerk das Angebot „MENSA to go“ am…
Das Wintersemester 2020/2021 soll in der Regel an allen Fachbereichen und allen Standorten virtuell angeboten werden. Der Fachbereich WiSo möchte aber auch darauf hinweisen: "die Verordnungen zur Pandemiebekämpfung enthalten…
4 Wochen kostenfrei das MBA-Fernstudienprogramm testen
Was beinhaltet das MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus, wie ist der Ablauf, welche Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt werden? Antworten auf diese Fragen gibt es…
Liebe Studierende,
der reguläre Start ins Wintersemester 2020/2021 ist für Bachelorstudierende (ab dem 2. Semester) und für alle Masterstudierende (ab dem 1. Semester) Montag, der 28.09.2020.
Zur Zeit wird noch geprüft, ob…
Studierende in akuter Notlage können ab dem 16. Juni 2020 Überbrückungshilfe in einem bundesweit zugänglichen, einheitlichen Online-Tool beantragen. Die über www.ueberbrueckungshilfe-studierende.de gestellten Anträge werden…
Sehr geehrte Studierende,
hier finden Sie den finalen Prüfungsplan für die Klausurphase vom 06.07. bis 24.07.2020 und die geltenden Hygienerichtlinien zum download:
Prüfungsplan Hygienerichtlinien
Im Plan gilt es,…
Auch dieses Jahr bietet der RheinAhrCampus Interessierten wieder die Möglichkeit an einer Summer School (4.-12. September) teilzunehmen. Wir trotzen Corona und bilden online trinationale Projektgruppen, die sich mit…
Alle Wiso-Lehrveranstaltungen werden auch im JUNI online stattfinden, d. h. es werden auch weiterhin keine Präsenzveranstaltungen am RheinAhrCampus angeboten. Auch über diesen Zeitraum hinaus, wird zunächst der größte Teil…
anbei der Link zu den Altklausuren des WiSe 19/20 auf RACtivist. Die Studierenden müssen sich dort vorher mit ihrer Hochschulkennung anmelden. https://ractivist.net/viewtopic.php?f=3301&t=761 RACtivist Klausuren
…
Aufgrund der Covid-19-Situation und der damit einhergehenden Auswirkungen auf die diesjährigen Abiturprüfungen haben sich die Bewerbungsfristen geändert. Weitere Details finden Sie hier.
Sehr geehrte Studierende,
im Auftrag des Dekanats möchte ich Sie über folgende Prüfungsregelungen für das SoSe 2020 informieren:
1) Zur Wahrung der Chancengleichheit und Gleichbehandlung wird ein Prüfungsverfahren…
Fragen? Organisatorisches? Ablauf? QIS? Prüfungen und Co.? Inhalte? Diese und weitere Fragen werden wir für WiSo Studierende am kommenden Donnerstag ab 14:00 Uhr im Rahmen einer
Zoom – Fragestunde
beantworten. Dazu stehen…
Das Referat Kompetenzentwicklung im OLAT-Kurs #kompetentdurchsstudium einen "Sonderbereich Corona" eingerichtet, in dem die Angebote der Projekte Kick-off Camp, semesterFIT und TuTOP digital zur Verfügung stehen! Hier geht's…
Bücher, die Sie ausleihen möchten, können Sie per E-Mail bestellen und während unserer Servicezeiten am Bibliothekseingang abholen. Bringen Sie bitte Ihren Hochschulausweis mit und beachten Sie die ausgeschilderten…
Alle Wiso-Lehrveranstaltungen werden auch im JUNI online stattfinden, d. h. es werden auch weiterhin keine Präsenzveranstaltungen am RheinAhrCampus angeboten. Auch über diesen Zeitraum hinaus, wird zunächst der größte Teil…
Aktuelle Informationen für Studierende vom 17. April 2020
Bund und Länder haben neue Regelungen zur Kontaktvermeidung in der Pandemie getroffen, gesprochen wird von ersten Schritten zur Lockerung der Maßnahmen, vgl.…
Die Hochschule Koblenz arbeitet auch ab Montag, 20.4.2010, weiter mit einem nahezu vollständigen Angebot virtueller Lehrveranstaltungen: Es wird auch – so lauten die Anweisungen der Gesundheitsbehörden – zwischen dem…
Am 20. April startet der Außer-Haus-Verkauf der Mensa und Cafeteria am RheinAhrCampus. Es gibt Snacks (Brötchen, Teilchen etc.), Getränke (Kaffee, Kaltgetränke) und ein täglich wechselndes warmes Mittagsgericht. Da Mensa…
Sehr geehrte Studierende, die aktuelle Situation ist für uns alle eine große Herausforderung die wir versuchen wollen gemeinsam bestmöglich zu meistern. Vor diesem Hintergrund sende ich ihnen im Auftrag des Dekanats folgende…
Auf der Grundlage der gestern getroffenen Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Bundesländer angesichts der Corona-Epidemie in Deutschland kann an der Hochschule Koblenz…
Gute Morgen liebe Erstis, seit heute, den 23.03.2020 geht es los: Einstufungstest Business English. Bitte absolvieren Sie den Test in OLAT. Eine Kurzanleitung und den Direktlink / Zugangscode hierfür finden Sie in in myStudy.…
Guten Morgen liebe Studierende, anläßlich der etwas anderen Semesterbegrüßung möchten wir Ihnen einige Worte und Grüße unseres Dekanats Fachbereich WiSo heute per Video übersenden.…
Zur Minderung des Infektionsrisikos im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie bleibt der RheinAhrCampus ab sofort bis auf Weiteres für den externen Publikumsverkehr geschlossen. Ausgenommen sind: Lehrende, Tarifbeschäftigte…
Für die Bachelor-Studierenden gilt eine geänderte Vorgehensweise: Bitte melden sie sich für die Wahllehrveranstaltungen über mystudy an. Die Anmeldefrist beginnt am Donnerstag, 19.03.2020 um 16 Uhr und endet am Montag,…
Im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften beginnt das Sommersemester regulär am Montag, 23. März 2020. Es finden allerdings, wie schon mitgeteilt, keine Vorlesungen, Seminare, Tutorien, Übungen und ähnliche…
Die Cafeteria am RheinAhrCampus ist bis auf weiteres geschlossen.
Unsere Mensa ist in der Zeit von 11.15 Uhr bis 13.30 Uhr geöffnet. Hier wird es auch wie gewohnt ein warmes Mittagessen geben. Aktuelle Infos zur Situation…
Nach dem heutigen Beschluss der Landeshochschulrektorenkonferenz (LHPK) wird der Prüfungsbetrieb an allen Hochschulen und Universitäten in Rheinland-Pfalz ab sofort und bis mindestens 20. April völlig heruntergefahren – also…
Als vorbeugende Maßnahme gegen die Verbreitung des Coronavirus bleibt die Bibliothek für den Publikumsverkehr geschlossen. Es steht aber ein Notdienst bereit. Den aktuellsten Stand finden Sie auf der Seite der Bibliothek des…
In der beigefügten OLAT-Anleitung finden Sie alle wichtigen Informationen zu OLAT. Was ist OLAT? Wie kann ich mich anmelden und wie arbeite ich mit OLAT? Nach erfolgreicher Anmeldung finden Sie im Katalog der HS Koblenz…
Geplante Klausureinsichten ab dem 24.03.2020 werden bis auf Weiteres abgesagt und müssen zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Offizielle Webseite des Prüfungsamtes: https://www.hs-koblenz.de/wiso/pruefungsamt-wiso
…
Aufgrund der derzeitigen Situation wurde die Frist zur Anerkennung des Vorpraktikums LEB und GuS auf das Ende des DRITTEN Semesters verschoben! Weitere Informationen erhalten Sie hier: LEB, GuS
Liebe Erstsemester,
durch die Corona-Pandemie werden Ihnen sehr viele Informationen online zugestellt. Dies geschieht in Zukunft ausschließlich über Ihre Hochschul-E-Mailadresse. Ihre Zugangsdaten sollten Sie schon erhalten…
Die Öffnungszeiten des Prüfungsamtes fallen bis auf Weiteres aus. Telefonisch oder per E-Mail sind wir nach wie vor erreichbar. Abschlussarbeiten stellen Sie uns bitte ausschließlich per Post zu. Die geplanten…