Integrierte Versorgung bleibt Top Thema im Gesundheitswesen

Vorträge zur Theorie und Praxis am RheinAhrCampus Remagen am 18. Oktober

„Integrierte Versorgung“ ist zum einen ein Sammelbegriff für neue Versorgungsformen im Gesundheitswesen, zum anderen werden damit neue Vertragsformen nach §§ 140 a ff. SGB V bezeichnet. Bisher ist die Gesundheitsversorgung der gesetzlichen Krankenversicherung streng sektoral getrennt und jeweils für sich budgetiert (Krankenhaus, niedergelassene Ärzte, Arzneimittel, Rehawesen usw.). Diese streng sektorale Trennung der Gesundheitsversorgung hat Ineffizienzen und organisatorische Mängel bewirkt, welche durch die „Integrierte Versorgung“ und neue Versorgungsformen verbessert bzw. geheilt werden sollen.

Im Fachbereich Betriebs- und Sozialwirtschaft des RheinAhrCampus wird seit dem Sommersemester 2005 ein neues Lehrgebiet „Integrierte Versorgung“ angeboten, für die auch eine Professur eingerichtet wurde. In einem Übersichtsreferat leitet der Stelleninhaber Prof. Dr. Gunther Lauven am 18. Oktober 2005 gegen 18:15 Uhr in das Thema „Integrierte Versorgung“ ein. Nach den Themengebieten „Definition“, „Rechtliche Grundlagen“ und „Sinn und Zweck“ einer Integrierten Versorgung werden „Chancen und Risiken“ dieser neuen Versorgungsform diskutiert. Prof. Dr. Gunter Lauven ist gleichzeitig geschäftsführender Verbunddirektor im Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler. Anschließend wird in der Veranstaltung anhand eines Praxisbeispiels eine mögliche Vertragsvariante eines Versorgungsvertrages nach §§ 140 a ff. SGB V von Christa Dolfen, einer Vertreterin der vertragsschließenden Krankenkasse - in diesem Fall die AOK Rheinland Pfalz – vorgeführt. Sie ist Referatsleiterin Ärzte/Apotheken/Zahnärzte/ Zahntechniker/Integrierte Versorgung der AOK Rheinland-Pfalz.

Die Moderation der Veranstaltung, die von 18-20 Uhr einberaumt ist, übernimmt Professor Dr. Olaf Winkelhake, verantwortlich für das Lehrgebiet Krankenversicherungsmanagement am RheinAhrCampus Remagen

D er Programmablauf am 18. Oktober im Kurzüberblick:

18 Uhr: Begrüßung, Prof. Dr. Olaf Winkelhake;
18:15 –18:45 Uhr: “Integrierte Versorgung = Versorgungs- Integration?!?“, Prof. Dr. Gunther Lauven;
Fragerunde;
19:00 – 19:30 Uhr „Hausarztorientierte integrierte Versorgung chronisch kranker Menschen gem. §§ 140 a ff. SGB V“, Christa Dolfen;
Fragerunde und gemeinsame Diskussion.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine verbindliche Anmeldung zwecks Raumplanung wird erbeten bis zum 14. Oktober 2005 an grah(at)rheinahrcampus.de. Interessierte können den Flyer inklusive Programmablauf und Anmeldeformular unter www.rheinahrcampus.de, Button „Veranstaltungen“ abrufen. Der Veranstaltungsraum wird in Abhängigkeit von den Anmeldezahlen am RheinAhrCampus ausgeschildert sein.

Aktuelles:

Gruppenfoto zur Summer School 2024 Campus Remagen
Gruppenfoto zur Summer School 2024 Campus Remagen

11. Juni 2024

20 Studierende aus den USA zu Besuch in Remagen

20 Studierende der Coastal Carolina University aus den USA haben im Rahmen der jährlich stattfindenden Summer Schools in Begleitung ihrer Lehrenden Cari Borisuk und Prof. Dr. Jerome Christia im Mai das StartUpLab am…