Programmieren I

LernformAufwandKontaktzeitCredits
Vorlesung60 h60 h (4 SWS)2
Übung30 h30 h (2 SWS)1
Selbststudium135 h-4,5
Summe225 h90h7,5-
Fachsemester:1
Modulbeauftragter:Kremer
Lehrende:Lehrbeauftragte(r), Jaekel, Kinder, Kremer, Weinreich
Turnus:Jedes Semester
Inhaltliche Voraussetzungen:Keine
Unterrichtsform:Vorlesungen, praktische Übungen am Computer, Programmierprojekte
Prüfungsform:Prüfungsleistung: Klausur oder Programmieraufgabe
Gewicht:ca. 4.2%

Lernergebnisse und Kompetenzen

Die Studierenden lernen die Grundlagen eine Programmiersprache (i.d.R. Java) kennen. Sie sind mit einer Entwicklungsumgebung vertraut und beherrschen die wichtigsten Sprachelemente. Sie verstehen die Bedeutung von Abstraktion und Modularisierung und können praktische Probleme in ein Programm umsetzen und damit lösen. Zusätzlich eignen sich die Studierenden einen guten und übersichtlichen Programmierstil an.

Inhalt

Entwicklungsumgebung, Hallo-World-Programme, Datentypen, Sprachelemente, Kontrollstrukturen, Modularisierung, Unterfunktionen, Debugger, Watchlist, Hilfesystem, Steuerelemente, Oberflächengestaltung, Dateiverwaltung, Programmierstil und Lesbarkeit von Programmen

Bemerkungen

--