Lasermaterialbearbeitung

LernformAufwandKontaktzeitLPAbschluss
Vorlesung60 h60 h (4 SWS)2benotete Klausur
Selbststudium105 h-3,5
Praktikum60 h30 h2benotete Testate
Summe225 h90h7,5-
Fachsemester:4 oder 5
Modulbeauftragter:Kohns
Lehrende:Kohns
Voraussetzungen:empfohlen: Grundlagen der Optik und Lasertechnik
Turnus:Sommersemester
Gewicht:ca. 4.2%

Lernergebnisse und Kompetenzen

Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der wichtigsten Anwendungen des Lasers in der Materialbearbeitung. Sie kennen die wichtigsten Laser, die in der Materialbearbeitung verwendet werden, und sind in der Lage, wichtige Kenngrößen wie benötigte Leistung und Strahlqualität zu berechnen. Sie können außerdem die Grenzen des Lasereinsatzes in der Materialbearbeitung einschätzen.

Inhalt

Kenndaten von Hochleistungslasern (Strahlparameterprodukt, Wirkungsgrad, Leistung), Konstruktive Besonderheiten von Hochleistungslasern, Integration von Hochleistungslasern in Bearbeitungsanlagen, Arbeitssicherheit, Laserbearbeitungsverfahren: Fügen (Schweißen, Löten), Laserbearbeitungsverfahren: Trennen (Schneiden), Laserbearbeitungsverfahren: Oberflächenbearbeitung (Härten, Auftragsbeschichten), Laserbearbeitungsverfahren: Generieren (Rapid Prototyping), Laserbearbeitung mit Excimer- und Ultrakurzpulslasern.

Praktikum: Laserstrahlschweißen, Schweißen von Kunststoffen mit Licht, Beschriften und Gravieren mit Lasern, Schneiden mit Lasern.

Bemerkungen

Die Klausur trägt 70% zur Modulnote bei, die Testate insgesamt 30%. Klausurinhalte sind die Vorlesungsinhalte. Voraussetzung zur Klausurteilnahme ist die erfolgreiche Durchführung aller Versuche. Das Praktikum wird nach Möglichkeit jedes Semester angeboten.

Literatur

n.a.