Laboranalytik

LernformAufwandKontaktzeitLPAbschluss
Vorlesung60 h60 h (4 SWS)2benotete Klausur
Selbststudium105 h-3,5
Praktikum60 h20 h2
Summe225 h80h7,5-
Fachsemester:4 oder 5
Modulbeauftragter:Slupek
Lehrende:Slupek
Voraussetzungen:zwingend: Klausur von Physik II und ein Physikpraktikum
Turnus:Wintersemester
Gewicht:ca. 4.2%

Lernergebnisse und Kompetenzen

Die Studenten kennen die grundlegenden Techniken und Arbeitsweisen in einem klinisch-chemischen Labor, sowie die Abläufe und gesetzlichen Grundlagen der Qualitätssicherung und Sicherheit bezüglich der in-vitro-Diagnostik. Sie sind zur Arbeit in einem klinisch-chemischen Labor befähigt.

Inhalt

Grundlagen der Chemie, Biochemie und Molekularbiologie. Grundlagen der optischen, elektrochemischen und allgemeinphysikalischen Instrumentellen Analytik. Probenvorbehandlung und Liquid-handling. Funktion und Aufbau von Meßgeräten und Meßsystemen zur Intrumentellen Analytik. Automatisierung der Laborabläufe. Gesetzliche Grundlagen der Qualitätssicherung im Labor und in der in-vitro-Diagnostik.

Praktikum: Ausgewählte Versuche mit typischen Laborgeräten, z.B.: Pipetten, Analysenwaage, Zentrifuge, PCR-Cycler, Photometer, Spektrometer, Analysenautomat, ISE-Analyzer, Refraktometer.

Bemerkungen

Die erfolgreiche Bearbeitung der Praktikumsversuche qualifiziert zur Teilnahme an der Klausur.

Literatur

n.a.