Einblicke in die entwicklungspsychologische Forschung mit Kindern und die Bedeutung der Fachkraft-Kind-Interaktion

Hinweis: Die Videoqualität sollte idealerweise von "Auto" auf "720p" eingestellt werden (einstellbar am Zahnradsymbol).

Wir möchten Sie zudem darauf hinweisen, dass die Fragen aus dem Publikum, bedingt durch die Tonqualität, nicht immer optimal zu verstehen sind.

Die analysierte Szene einer Fachkraft-Kind-Interaktion entstammt dem Begleitmaterial folgender Veröffentlichung:

Jampert, Karin; Thanner, Verena; Schattel, Diana; Sens, Andrea; Zehnbauer, Anne; Best, Petra & Laier, Mechthild (Hrsg.) (2011). Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten. Sprachliche Bildung und Förderung von Kindern unter Drei. verlag das netz Link

Das Video kann aufgrund fehlender Rechte an dieser Stelle nicht veröffentlicht werden.

Die erste Veranstaltung fand am 18. Januar 2018 von 10:00 – 14:00 Uhr in den Räumlichkeiten des IBEB (Karl-Härle-Str. 1, 56075 Koblenz) statt. Die Vorträge verschafften Einblicke in die entwicklungspsychologische Forschung mit Kindern und die Bedeutung der Fachkraft-Kind-Interaktion.

Dr. Andy Schieler, Zum Thema: Von wem Lernen Kleinkinder? Einblicke in das selektive soziale Lernen bei Kleinkindern im zweiten Lebensjahr

Vortrag

Dem Vortrag zugrunde liegt die folgende veröffentlichte Dissertation, die Sie hier einsehen können:

  • Schieler, A. (2017). Infants’ selective social learning. The impact of informants’ knowledge states and familiarity on infants’ reception and use of information within the second year of life. Dissertation. Erfurt: Digitale Bibliothek Thüringen.

Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm, Zum Thema: Sensitive Responsivität: Zur Qualität pädagogischen Handelns im Kindergarten

Vortrag

  • Reflexionsfragen zur Sensitiven Responsivität hier
  • Reflexionsfragen zu Lerndispositionen hier

Darüber hinaus möchten wir auf folgende Veröffentlichung hinweisen:

  • Remsperger-Kehm, Regina (2017). Sensitive Responsiveness – An Approach to the Analysis and Improvement of Teacher-Child Interactions in Early Childhood Settings. In A. C. Gunn & C. A. Hruska (Eds.), Interactions in Early Childhood Education. Recent Research and Emergent Concepts. (pp. 19-36). Singapore: Springer

Nähere Informationen finden Sie hier