Bachelor of Engineering in Informationstechnik (Duales Studium)

Ziel des Studiengangs

Ziel des dualen Bachelorstudiengangs ist, die berufliche Ausbildung mit dem Hochschulstudium zu verbinden. Dazu wird ein praxisnahes, berufsqualifizierendes Studium für zukunftsorientirte Fach- und Führungskräfte angeboten. Die Konzeption des Studiengangs orientiert sich an den von VDE und VDI und den vom Fachbereichstag Elektrotechnik und Informationstechnik formulierten Empfehlungen.

Arbeitsmarktbefähigung/BeruflicheTätigkeitsfelder

Der Studiengang Informationstechnik soll insbesondere auf folgende Tätigkeitsbereiche vorbereiten: Design informationstechnischer Systeme, Entwicklung von Mensch- Maschine-Schnittstellen, Datenbank-Administration, Systemberatung, Entwicklung von „Embedded Systems“, Spezifikations- und Anforderungsanalysen, Kundensupport, Netzwerkadministration, Aufbau modularer Kommunikationssysteme.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
  • Praktikanten- und Studienvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb (Industrie, Handwerk, Behörde o.Ä.)
  • Absolviertes erstes Jahr im Betrieb

Zusatzinformationen

Es handelt sich um einen modularisierten und akkreditieren Studiengang. Alle Lehrveranstaltungen finden am RheinMoselCampus statt.

Lehrinhalte

Das Modulhandbuch kann hier angesehen werden.

Abschlussprüfung/Prüfungsordnung

Die rechtliche Grundlage des Studiengangs bildet die Prüfungsordnung des Studiengangs Bachelor of Engineering Informationstechnik Dual. Zur Leistungspflicht gehört das Ablegen von Modulprüfungen und das Verfassen einer Bachelor-Thesis.

Zugang zu weiterführenden Studien

Der erfolgreiche Studienabschluss qualifiziert zur Aufnahme eines Master-Studiengangs.