Studieninhalte

Der Bachelor-Studiengang beinhaltet:

Eine breite Grundlagenausbildung

  • in der Fachwissenschaft SozialeArbeit
  • in rechtlichen und sozialpolitischen Grundlagen der Sozialen Arbeit
  • in geistes-, human- und gesellschaftswissenschaftlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit

Wahlpflichtbereiche

Inhaltliche Wahlpflichtbereiche ermöglichen Ihnen im 4. Studienhalbjahr eine Vertiefung Ihres Wissens in einem der Bereiche:

  • SozialeArbeit in der Kinder- und Jugendhilfe
  • SozialeArbeit in der Rehabilitation
  • SozialeArbeit mit alten Menschen
  • SozialeArbeit im Bereich Bildung (Bildung in Kindheit/Jugend und Erwachsenenbildung
  • SozialeArbeit in der intergenerativen Arbeit
  • SozialeArbeit im Berech Delinquenz
  • SozialeArbeit in der Öffentlichen Sozialverwaltung
  • SozialeArbeit im Kontext von Migration und Flucht
  • SozialeArbeit im Kontext von Sport/Sportsozialarbeit (ab WiSe 2023/24)


Eine Theorie-Praxis-Verknüpfung

  • durch integrierte Theorie-Praxis-Projekte

Bearbeitung eines Fachproblems

Eine abschließende selbstständige wissenschaftliche Bearbeitung eines Fachproblems innerhalb einer vorgegebenen Frist.

  • durch das Verfassen einer Bachelor-Thesis