20.11.2020, Tag der Kinderrechte

Kinderrechte: Wir bleiben dran!

"Die Verwirklichung der Kinderrechte in Deutschland hat mit Beginn der Corona-Pandemie erhebliche Rückschritte erlitten." Quelle: NEWS der Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte vom 3. November 2020

Wir denken, es lohnt sich, gerade in der Pandemie weiterhin die Kinderrechte zum Thema zu machen und sich mit den Kindern für ihre Rechte einzusetzen – auch wenn die Möglichkeiten klein und die Hürden hoch sind.

 

IBEB-Diskursforum zum Thema Kinderrechte

Die IBEB-Diskursforen verstehen wir als eine Plattform, welche die Möglichkeit für einen konstruktiven und nachhaltigen Austausch aller Beteiligten im Feld der Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit bietet. Bisher haben wir uns in diesem Veranstaltungsformat zu verschiedenen Themen auf der Erwachsenenebene ausgetauscht und die Perspektiven der Kinder nur teilweise berücksichtigt. Nun möchten wir die Kinder selbst beteiligen und deren Perspektiven konsequent in die Diskurse um Kindheit(en) einbeziehen. Um diese Idee umzusetzen, planen wir ein IBEB-Diskursforum mit Kindern zum Thema Kinderrechte. Das Ziel ist es, mit den Kindern zu erarbeiten, wie Erwachsene stärker für die Rechte von Kindern einstehen können.

Wie können Erwachsenen für die Rechte von Kindern einstehen?

Wie alles begann:

Sehr geehrte Frau Neukirchen,

hiermit möchten wir Sie auf unser geplantes IBEB-Diskursforum zum Thema „Wie können Erwachsene für die Rechte von Kindern einstehen?“ aufmerksam machen. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie und Ihre Kinder der Grundschule Schlakenbach als Kooperationspartner*innen gewinnen könnten.

Unter den 'IBEB-Diskursforen' verstehen wir eine Plattform, welche die Möglichkeit für einen konstruktiven und nachhaltigen Austausch aller Beteiligten im Feld der Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit bietet. Bisher haben wir uns in diesem Veranstaltungsformat zu verschiedenen Themen auf der Erwachsenenebene ausgetauscht und die Perspektiven der Kinder berücksichtigt; nun möchten wir die Kinder selbst beteiligen und deren Perspektiven direkt in die Diskurse um Kindheit(en) einbeziehen. Wir möchten mit den Kindern gemeinsam folgende Frage in den Blick nehmen:

„Wie können Erwachsenen für die Rechte von Kindern einstehen?

  • Die Planung des IBEB–Diskursforum schreitet weiter voran, der nächste Punkt auf unserer To Do-Liste besteht in einer digitalen Konferenz mit dem Schüler*innenparlament zur weiteren Ausgestaltung.

Das Schüler:innenparlament tagt digital

Das Schülerparlament ist aktuell schwer beschäftigt und unterstützt das Kollegium – d.h. die Lehrer*innen – darin, das Thema Kinderrechte neu zu beleuchten. Hierfür steht eine digitale Konferenz mit zwei wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des IBEB an. Da aktuell an einen Besuch vor Ort nicht zu denken ist, soll der Ideenaustausch digital stattfinden. Damit einher gehen auch Überlegungen zur Ausgestaltung eines IBEB-Diskursforums, das von Expert*innen zum Thema Kinderrechte mit Leben gefüllt werden soll. In der Konferenz werden wir gemeinsam überlegen, wer als Expert*in zum Thema Kinderrechte eingeladen wird.

Kinderrechte im Homeschooling

Kinderrechte sind immer wichtig, egal zu welchen Zeiten. Das hat das Kollegium der Grundschule Schalkenbach einiges an gedanklicher Energie gekostet. Den Lehrer*innen in Schalkenbach ist es wichtig, dass die Kinderrechte nicht nebenher laufen sondern im Vordergrund stehen. Auch mit COVID 19 und all den Herausforderungen wird gemeinsam mit den Kindern im Sinne der Kinderrechte der aktuell etwas andere Alltag ausgestaltet. Dass diese Vorgehensweise eine gute Idee ist, beweist das große Engagement der Kinder, welche große Freude zeigen, sich auch zu Hause mit ihren Rechten auseinanderzusetzen und zu überlegen:

Wo auf der Welt haben Kinder wenige Chancen, ihre Rechte in Anspruch nehmen zu können?

Somit landen einzelne Aufgaben, Ideen und Auseinandersetzungen im Rahmen des sogenannten Homeschooling, bei den Familien, Eltern und Geschwistern.

Gesamtfazit

Im Kontext der Wertschätzung und des aktiven Einbezugs der Kinderrechte mit den Kindern fühlt Frau Neukirchen in der aktuellen ZEIT „ […] einerseits eine gewisse Erschöpfung angesichts der Anforderungen der letzten Monate, aber auch immer wieder Phasen der Zuversicht und Gelassenheit, die künftigen Herausforderungen in diesem Zusammenhang mit einem engagierten und umsichtigen Team meistern zu können.“ Cathrin Neukirchen