BWL Master

Lehrangebot Sommersemester 2009:

Alle Module des 2. und 4. Semesters

(Syllabi hinterlegt)

SemesterModulBezeichnung der KurseinheitWahlPrüfungs-
art
Leistungs-
punkte (ECTS)
1.
B 01: Volkswirtschaftslehre und StatistikVolkswirtschaftslehre
PL

7
Statistik
Statistik Übungfreiw.
B 02: Organisationsentwicklung / PersonalwirtschaftHR Management I: Personal und Bildungsmanagement2 aus 3
PL

4
HR Management II: Human Resource Accounting und Asset Management
Organisationswandel und Organisationslernen
B 03 a: Wirtschafts- und Arbeitsrecht IRechtliche Probleme betrieblichen HandelnsPL7
B 03 b: Wirtschafts- und Arbeitsrecht IIGesellschaftsrecht1 aus 3PL
Öffentliches Leistungs- und Vergaberecht
Unternehmen in Krise und Insolvenz
B 04: Unternehmungsführung / Internationales ManagementProblemlösung und Entscheidungsfindung3 aus 4
PL

6
Führung von Personen und Organisationen
Oranisationsformen in Zeiten von Diskontinuität und  Globalisierung
Aktuelle Themen zum Management, insb. Technologie- und Innovationsmm.
B 05: MarketingDienstleistungsmarketing2 aus 3
PL
Strategisches Marketing
Operatives Marketing

2.
B 06 a: Controlling, Investition und Finanzierung, Rechnungswesen IControlling/Strategisches ControllingPL 11
Internationale Rechnungslegung
Investition und Finanzierung
B 06 b: Controlling, Investition und Finanzierung, Rechnungswesen IIChange Management2 aus 4
Jahresabschlussanalyse
Entscheidung unter Risiko und Unsicherheit
Risikomanagement und interne Überwachung
B 07 a: Überfachliche Qualifikationen IWissenschaftliches Denken2
aus
3
PL
7
Systemische Beratung
Führungstraining
B 07 b: Überfachliche Qualifikationen IIStrategic Business Communication1 aus 2
Advanced International Studies
L A 01: E-Business ManagementFortgeschrittene technische Verfahren für moderne E-Business Anwendungen4 aus 5
PL
12
Strategische Aspekte des E-Business
Strategisches Informations- und Kommunikationsmanagement
Applikationen im E-Business - Übersicht, Auswahl und Einsatz
Informationssicherheit in offenen Netzen und Zahlungsverfahren im E-Business
S A 01: Grundlagen des SportmanagementsInternationales Sportrecht
PL

12
System Sport
Strategie und Planung
Forschungsmethoden der Sportwissenschaft und Sportökonomie
G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und SozialwirtschaftGesundheitsökonomie und GesundheitswissenschaftenP
PL

12
Geschäftsmodelle in vernetzten Gesundheitssystemen
Angewandte Sozialwissenschaften
Economie Sociale/ Sozialwirtschaft im europäischen Vergleich

3.
L A 02:   Prozessmanagement in der LogistikGrundlagen des ProzessmanagementsW: 4 aus 5
PL

12
Projektarbeit Projektmanagement
Produktionslogistik
Dienstleistungslogistik
Internationales Planspiel Logistikmanagement
S A 02: Vertiefung in betriebsbezogenen Handlungsfeldern des SportesProduktentwicklung im SportW: 4 aus 5
PL

12
Organisationsentwicklung im Sport (Jung)
Personalentwicklung im Sport (Falk)
Sportanlagen und Sporträume
Finanzmanagement im Sport
G A 02: Sozialmanagement – Führung – Organisation - FinanzierungSoziale Organisationen als betriebswirtschaftliche SystemeP PL 12
Führung und Management in Sozialbetrieben
Qualitätsmanagement und Controlling in Sozialbetrieben
Finanzierung von sozialen Dienstleistungen
PraxisphaseProf. Dr. Thieme
Prof. Dr. Lauven
Prof. Dr. Graumann

18

4.
L A 03: Strategisches und internationales LogistikmanagementInternationales Logistik Management (Syllabus siehe myStudy)P PL 12
Supply Chain Management
Supply Chain Controlling
Management von Logistikdienstleistern
S A 03: Vertiefung in kunden- und marktbezogenen Handlungsfeldern des
Sportes
Sportmarketing, -sponsoring und Rechteverwertung4
aus
5

PL
12
Sport und Gesundheit
Sporttourismus
Internationaler Vergleich von Sportsystemen (wird im SS 09 nicht angeboten)
Sport und Medien
G A 03: Gesundheitsmanagement – Führung – Organisation - FinanzierungGrundlagen zur Strategieentwicklung für GesundheitsunternehmenP
PL

12
Markt- und kundenorientiertes Personal- und Human Resource Management
Spezifische Fragestellungen im Controlling von Einrichtungen des Gesundheitswesens
Operatives Management ambulanter und vernetzter Versorgungseinrichtungen
Master-ThesisProf. Dr. Lauven
Prof. Dr. Graumann
18