Studieninhalte, Auslandsphase und Praxisprojekt
Aufbauend auf den grundständigen Basismodulen der vertiefenden BWL erlangen die Studierenden in den studiengangspezifischen Vertiefungsmodulen des Masterstudiengangs Management, Leadership, Innovation ein tiefgreifendes Verständnis über Innovationsmanagementund -coaching, Produktentwicklungprozesse, digitale Geschäftsmodelle und interkulturelle Führung - und das bei intensiver Betreuung in Kleingruppen.
New Venture Technology Project (NVTP)
Eine Besonderheit im Masterstudiengang Management, Leadership, Innovation stellt die interdisziplinäre Verzahnung aus technischen und betriebswirtschaftlichen Prozessen und Zusammenhängen dar, die im New Venture Technology Project in einer gemeinsamen Gründungssimulation münden und in einigen Fällen sogar zur Gründung eines eigenen Start-up-Unternehmens führen. Dieses Video stellt das internationale Studiengangs-Modul "New Venture Technology Project" vor.

Auslandsphase
Ein deutlicher Fokus des zukunftsorientierten Studiums liegt auf der Internationalisierung der Studierenden und der Praxisorientierung.
- Für das Studium ist eine obligatorische Auslandsphase in der Prüfungsordnung vorgesehen. Diese kann als Auslandssemester mit Fachbezug zu Management-, Leadership oder Innovationsthemen, deren Passung im Vorfeld des Aufenthalts durch die Studiengangsleitung zu bestätigen ist. Es sind mindestens 12 ECTS an einer ausländischen Universität oder Hochschule zu erbringen. Im Anschluss ist die Vorlage der bestandenen Leistungen zwecks Anerkennung des Aufenthalts erforderlich. Die erbrachten 12 ECTS im Ausland werden mit 30 ECTS in Ihrem MLI-Studium vergütet.
- Auslandspraktikum (mindestens 26 Wochen) mit Fachbezug zu Management-, Leadership oder Innovationsthemen, die im Vorfeld durch die Studiengangsleitung zu bestätigen sind. Im Anschluss ist die Abgabe eines englischsprachigen Praktikumsberichts und -zeugnisses erforderlich.
Für die Planung Ihrer Auslandsphase raten wir dazu, frühestmöglich den Kontakt zu unserem engagierten Team von Sprachen/Internationales aufzunehmen.
Hinweis: Die Auslandsphase kann auch durch ein eine praktische Studienphase in Form eines Inlandspraktikums oder einer Unternehmensgründung ersetzt werden, sofern ein zuvor 13-wöchiger Auslandsaufenthalt nachgewiesen werden kann. Die praktische Studienphase umfasst einen Zeitraum von mindestens 26 Wochen. Einzelheiten regeln Anlage 1 „Studienverlaufsplan“ und die Modulbeschreibung. Wir beraten Sie hierzu gerne.
Praxisprojekt
Im Vordergrund des Hochschulstudiums mit den Schwerpunkten Innovationsmanagement und Unternehmensgründung steht der Praxisbezug. Vorlesungen und Seminare legen daher ihren Fokus auf eine praxisnahe Vermittlung der Lerninhalte mit realen Anwendungsbeispielen.
Über-/regionale und globale Praxiskooperationen vernetzen für praxisbezogene Abschlussarbeiten bei zukünftigen Arbeitgebern.
Das Praxisprojekt wird in Form eines Projektstudiums mit realen Aufgabenstellungen aus dem Wirtschaftsalltag unter anderem bei Kooperationsunternehmen der Hochschule absolviert.