20.11.2019, Tag der Kinderrechte

Anlässlich des Tages der Kinderrechte (20. November), der sein 30-jähriges Jubiläum feiert, plant das IBEB eine Auswahl von gezielt ausgeführten Aktionen, Anregungen und Interviews des Jahres 2019, welche explizit die Kinderrechte ins Zentrum des Geschehens rücken, mit der Öffentlichkeit zu teilen.

Die authentische Wiedergabe von Befragungen im Vorfeld des 20.11.2019 einerseits und die Vorstellung konkreter Aktionen an diesem Tag andererseits sollen an dieser Stelle gebündelt dargestellt werden. Somit wollen wir zum einen auf die nicht abebbende Relevanz des Themas Kinderrechte aufmerksam machen und zum anderen Einblicke ermöglichen, wieso, weshalb und warum es sich lohnt, den beruflichen und privaten Alltag bewusst mit Kindern und das gemeinsame Anwenden ihrer Rechte zu bereichern. Den Mitarbeiter*innen des IBEB ist es ein Anliegen, Perspektiven unterschiedlicher Mitmenschen im Kontext der Kinderrechte ans Tageslicht zu bringen (Bäcker*in, Nachbar*in, Bürgermeister*in, Kinder, Übungsleiter*innen, Großeltern, Geschwister, Minister*in, Polizist*in etc.) und diese in ihrer Ausgestaltung prägnant zusammenzufassen. Ein weiterer wesentlicher Punkt besteht darin, Ideen für den bewussten Einbezug von Kinderrechten, auch in vermutlich unerwarteten Kontexten, aufzuzeigen und für die indiskutable Notwendigkeit des Einbezugs von Meinungen, Interessen und Bedarfen der jungen Menschen in Form von Bild und Text zu plädieren.

Unter anderem zeigt sich der Wandel in den aktuellen Bemühungen älterer Menschen, die Kinderrechte in das Grundgesetz aufzunehmen und somit den Menschen, die in unserer Gesellschaft Kinder genannt werden, augenscheinlich stärker zu einem Rechtssubjekt zu machen, ohne weiterhin in allen Belangen auf die ‚Erwachsenen‘ angewiesen zu sein. Der Wandel zeigt sich aber auch darin, dass Umweltaktivist*innen oder Parteien-Kritiker*innen nicht volljährig sein müssen und Kinderrechte bereits heute von den jüngsten Menschen eingefordert werden. Beispielsweise setzen Kinder eigenständig ihre Rechte dazu ein, um in ihrer individuellen Lebenswelt das Recht auf Spiel zu überprüfen und Mängel einzuklagen. "Rechte sind wichtig, weil sie denen, die sie haben, signalisieren, dass sie sich nicht als Bittsteller oder Objekte gewährter Wohltaten verstehen müssen. Aber Rechte ohne Mittel, von ihnen auch Gebrauch zu machen, haben nur symbolische Bedeutung mehr nicht." (Freeman, 2007) Daher lassen Sie uns gemeinsam für die Kinderrechte mit dem Ziel einstehen, die Autonomie von Kindern zu stärken.

Kinderrechte aus Kindersicht – diskursive Bilderbuchbetrachtung

Quelle: Julia Walter

Quelle: Julia Walter

Quelle: Julia Walter

Derzeit werden Kinderrechte, vor dem Hintergrund des gesetzlichen Implementierungsverfahrens, im gesellschaftlichen, politischen aber auch fachwissenschaftlichen Diskurs breit diskutiert. Doch wie konstituieren sich Kinderrechte aus der Perspektive von Kindern in Kindertagesstätten? Wie nehmen Kinder, die Kinderrechte in ihrem Lebensalltag, in der Kindertageseinrichtung, die sie besuchen, wahr? Daniel Roos, wissenschaftlicher Mitarbeiter des IBEB, besuchte eine Kindertagestätte in Rheinland-Pfalz. Mithilfe eines japanischen Erzähltheaters, dem Kamishibai, ging er mit Kindern in einen vertiefenden Diskurs über Kinderrechte, der durchaus interessante und unerwartete Erkenntnisse zu Tage befördert hat. Für Kinder sind Rechte oft mit Rechtsautoritäten, wie der Polizei verknüpft, die die Einhaltung von Gesetzen im öffentlichen Raum überwacht und Restriktionen und Verbote ausspricht. Das Gesetze, und insbesondere die Kinderrechte auch Freiheiten ermöglichen können, und die Meinung der Kinder von Bedeutung ist, war den Kindern dabei kaum bewusst. Falls Sie mehr Informationen dazu erhalten möchten, können Sie einen ausführlichen Bericht in der kommenden Ausgabe der Zeitschrift „Betrifft Kinder“ vom Verlag das netz nachlesen.

Artikel in Betrifft Kinder: Die Meinung einbringen. Kinderrechte und Partizipation

In der April Ausgabe 2020 der Zeitschrift Betrifft Kinder veröffentlicht das IBEB einen Artikel zum Thema Kinderrechte. Marina Swat und Ihre Kolleg*innen des IBEB haben sich auf die Suche nach den kinderrechtlichen Perspektiven von unterschiedlichen Menschen in verschiedenen Berufen begeben.

Partizipation von Anfang an. Neues Buch am Tag der Kinderrechte in Kita Mainzelkinder vorgestellt

MAINZ/RHEINLAND-PFALZ. Demokratische Werte sind bereits in der Kindertageseinrichtung von Bedeutung und müssen dort eingeübt und gelebt werden. Dies war der Tenor bei der Vorstellung des Buches „Demokratiepädagogik in Kindertageseinrichtungen“ in der Kita Mainzelkinder am 30. Jahrestag der Deklaration der UN-Kinderrechtskonvention (20.11.2019). Bei der Veranstaltung des Institutes für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB) wurde das Buch von den beiden Herausgebern, Prof. Dr. Armin Schneider und Carmen Jacobi-Kirst, der Vize-Präsidentin des rheinland-pfälzischen Landtages, Astrid Schmitt, der Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und den Vertreterinnen der DRK-Kita Mainzelkinder überreicht.

Pressemitteilung zur Partizipation von Anfang an. Neues Buch am Tag der Kinderrechte in Kita Mainzelkinder vorgestellt

Kinderrechte - Thema der regionalen QiD-Veranstaltung in Linkenbach

Am 20. November 2019 sensibilisierten Melanie Schmid und Dr. Andy Schieler im Rahmen der regionalen Veranstaltung zu Qualitätsentwicklung im Diskurs die pädagogischen Fachkräfte einiger Kitas der Region Neuwied für die Kinderrechte anlässlich deren 30-jährigen Jubiläums. Die Teilnehmer*innen erhielten hierbei durch Melanie Schmid (IBEB) Anregungen, Diskussionsfragen und Materialien zum Thema. Zunächst wurde ein Kurzfilm der UNICEF "Nur ein Kind?" gezeigt. Anschließend wurden die Teilnehmenden gebeten, zu folgenden Fragestellungen auf Flipcharts Rückmeldungen zu geben:

  • Was bedeuten Kinderrechte für Sie?
  • Würden Sie die Kinderrechte im Grundgesetz verankern?
  • Was machen Sie in Ihrer Einrichtung schon zu Kinderrechten?

Zum Abschluss erhierten die Teilnehmenden Postkarten mit 10 wichtigen Kinderrechten des Ministeriums für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz RLP. Dies wurde mit der Einladung verbunden, eigene Aktionen aus ihrer Praxis zusammen mit der Postkarte zu fotografieren, in drei Sätzen zu erläutern, was sie hierdurch für Kinderrechte getan haben, und dies ans IBEB zu schicken.