Qualitätsentwicklung im Diskurs

Beteiligung der Kitas und Grundschulen

Das Modellprojekt wird in insgesamt vier Modellregionen Koblenz, Speyer, Landkreis Neuwied und Landkreis Mainz-Bingen durchgeführt. Mithilfe des Ansatzes Qualitätsentwicklung im Diskurs reflektieren, entwickeln und evaluieren je Modellregion und Regionalgruppe vier Kitas und zwei Grundschulen ihre Übergänge weiter. Insgesamt sind demnach 16 Modellkitas und acht Modellgrundschulen in vier Regionalgruppen beteiligt. Alle Modelleinrichtungen einschließlich deren Träger unterzeichnen im Vorfeld eine Rahmenvereinbarung zur Teilnahme am Modellprojekt.

Für die Kitas und Grundschulen bedeutet dies die Teilnahme der Tandems (zwei Personen aus jeder Einrichtung: Leitung und Lehr- bzw. pädagogische Fachkraft) an fünf ganztägigen Regionalgruppentreffen sowie an einem vorgeschalteten dreistündigen Basiskurs zur Einführung in die digitale Lernplattform OpenOlat als Kommunikationsplattform. Die Inhalte und Aufgaben der jeweiligen Regionalgruppentreffen werden von den Tandems in ihren Teams jeweils vorbereitet und reflektiert. Die Regionalgruppentreffen finden reihum in den Einrichtungen statt (alternativ online). Zum Abschluss des ca. einjährigen Prozesses verfasst jedes Tandem eine Prozessdarstellung, die als Grundlage für ein gemeinsames Reflexionsgespräch mit dem IBEB dient. Anschließend nehmen die Tandems an einer Online-Evaluation teil.