Ein Meilenstein der Bildung: Der Campus in Remagen feiert sein 25-jähriges Jubiläum.

Ein Meilenstein der Bildung

Der Campus in Remagen feiert im Jahr 2023 sein 25-jähriges Bestehen!

Die Hochschule feiert das Jubiläum ihres Standorts Remagen und blickt stolz auf eine erfolgreiche Geschichte zurück. Schon ein Vierteljahrhundert ist nun der Remagener Campus bereits tief die Region verankert. In den vergangenen 25 Jahren entwickelte sich der Hochschulstandort zu einem anerkannten Bildungsinstitut, das für seine herausragenden akademischen Leistungen und seine innovativen Lehrmethoden bekannt ist. Die Hochschule hat viele Absolventinnen und Absolventen hervorgebracht, die heute erfolgreich regional und überregional tätig sind. Das möchten wir feiern, gemeinsam mit vielen Studieninteressierten, Absolventinnen und Absolventen sowie  Vertreterinnen und Vertretern aus der regionalen Wirtschaft! 

Unser Jubiläumsprogramm am Donnerstag und Freitag 11. und 12. Mai 2023

Der Empfang der Wirtschaft des Kreises Ahrweiler wird seit 2000 jährlich von der Kreisverwaltung Ahrweiler, der Industrie- und Handelskammer Koblenz, der Kreishandwerkerschaft Ahrweiler und der Rhein-Zeitung als Kommunikationsplattform für Unternehmer, Führungskräfte, Manager, Banken und Kommunalpolitiker veranstaltet. Dieses Jahr ist die Hochschule Koblenz am Remagener Campus der Gastgeberin der Veranstaltung. 

Junge Leute auch außerhalb der Schule für Geschichte und Politik begeistern? Der Journalist, Vlogger und Moderator Mirko Drotschmann zeigt mit seinem Youtube Kanal „MrWissen2go“ wie spannende und anschauliche Wissensvermittlung im digitalen Zeitalter aussehen kann und zieht damit Woche für Woche hunderttausende Zuschauer vor die Bildschirme.

Ganz in Echt kann man MrWissen2go um 14:00 Uhr bei uns am Campus zum Thema "Gezielte Falschmeldungen – woher sie kommen und wie man sie entschlüsselt" erleben.

Es ist keine Anmeldung zur Veranstaltung notwendig. 

Direkt im Anschluss an den Talk von MrWissen2go lohnt es sich für Studieninteressierte unseren Studieninfotag zu besuchen. Hier werden alle Studiengänge der Hochschule vorgestellt. Bei einem Campusrundgang kann man ein erstes Gefühl für den modernen Lernort bekommen und bei Infosessions auch individuelle Fragen zu Einschreibung, Bewerbung & Co stellen. Abgerundet wird das Angebot durch Stände zur individuellen Beratung der Arbeitsagentur, Infos zu Wohnangeboten des Studierendenwerks und wir zeigen Wege auf, wie man im Studium bei uns ins Auslandssemester gehen kann. 

Wir bieten:

  • Infomesse im Foyer Gebäude B
  • Campusführungen
  • Offene Labore
  • Infosessions
  • Studienberatung
  • Erfahrungsberichte 
  • Wohnangebote
  • Wege ins Auslandssemester oder Praktikum weltweit

25 Jahre RheinAhrCampus - in diesen Jahren haben viele Absolventinnen und Absolventen nach dem Abschluss ihres Studiums den Weg in die unterschiedlichsten Branchen gefunden. Jetzt gibt es die Chance sich wiederzusehen, denn wir wollen mit unseren Absolventinnen und Absolventen gemeinsam feiern. Ab 17:00 Uhr veranstalten beide Fachbereiche in Zusammenarbeit mit dem SpoRAC e. V. eine Absolventenfeier der Alumni. Ab 17 Uhr wird es die Möglichkeit geben, sich auszutauschen, über alte Zeiten zu sprechen, den Campus neu zu entdecken und im Anschluss in unserer Studierendenkneipe "BaRACke" gemeinsam zu feiern.

Folgender Ablauf ist geplant:

  • 17 Uhr Begrüßung und Impulsvortrag (Thema wird in Kürze veröffentlicht)
  • ab ca. 17:45 Uhr Sektempfang vor dem Audimax mit der Möglichkeit zur Campusführung
  • ab 19:30 Uhr Umzug in die Studierendenkneipe BaRACke (Foodtruck vor Ort)

Weitere Details zum Ablauf werden wir zeitnah bekanntgeben.

Save-the-date! Anmeldung bald hier verfügbar. 

Was wäre ein Campuserlebnis ohne Besuch in unserer Mensa? Die Cafeteria öffnet ihre Türen bis 17:30 Uhr und versorgt alle Gäste mit Getränken, Snacks und Leckereien. 
Bezahlung ist mit EC-Karte möglich. 
Gleichzeitig kann man sich auch über die weiteren Angebote für zukünftige Studierende informieren, z.B. Wohnangebote in beiden unserer Wohnheime. 

Unsere Geschichte

Zum Wintersemester 1998/99 nahm die Fachhochschule Koblenz an ihrem neuen Standort in Remagen den Lehrbetrieb auf. Der RheinAhrCampus, der mit Mitteln des Bonn/Berlin-Ausgleichs finanziert wurde, ging mit den Studiengängen Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Sportmanagement und Physikalische Technik an den Start. Im Wintersemester 1999/2000 folgten dort die Studiengänge Technische Betriebswirtschaft und Angewandte Mathematik. Inzwischen können an den drei Standorten der Hochschule Studieninteressierte aus mehr als 70 Studiengängen wählen. Angeboten werden Bachelor- und Masterabschlüsse, als Vollzeit-, duales oder Fernstudium - von Grundlagenstudiengängen bis hin zu spezialisierten Studiengängen verfügt die Hochschule über ein auf die Bedarfe des Arbeitsmarkts abgestimmtes attraktives Angebot. Eine hervorragende Ausstattung, moderne Labore und die große Praxisnähe machen ein Studium an der Hochschule Koblenz besonders attraktiv. 

Aktuelles aus der Hochschule

30. März 2023

Veranstaltung zur ambulanten Pflege 4.0 am Remagener Campus

Für alle, die mehr über neue Entwicklungen in der ambulanten Pflege erfahren möchten, lädt der RheinAhrCampus alle Interessierten am 14. April um 13:00 Uhr an die Hochschule ein. Im Rahmen der Remagener Campus Gespräche…

28. März 2023

Endlich wieder Leben am Campus - RheinAhrCampus und Studierende freuen sich auf Studienstart

Remagen. Rund 200 junge Menschen begannen am Montag ihr Studium am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz. Die Hochschule begrüßte zum Sommersemesterstart die Erstsemester der Bachelor- und Masterstudiengänge im AudiMax. …

Auf dem Bild sind drei Wissenschaftler zu sehen.

22. März 2023

KI in der Medizin: Hochschule Koblenz hat mit Praxispartnern Vorhersage-Tool für Verlauf von Covid-19-Erkrankungen entwickelt

Mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) ein Vorhersagesystem für schwere Verläufe von Covid-19-Erkrankungen entwickeln: Dieser Aufgabe widmete sich seit Anfang 2021 ein Forschungsverbund, in dessen Zentrum das Team um…

Zu sehen ist ein Plakat, das den Tag der offenen Tür bewirbt.

16. März 2023

So geht Zukunft: Tag der offenen Tür am 5. Mai mit spannendem Programm für Jung und Alt

Am Freitag, den 5. Mai, öffnet die Hochschule Koblenz am RheinMoselCampus auf der Karthause von 8 bis 18 Uhr ihre Türen für Groß und Klein und zeigt unter dem Motto „So geht Zukunft“ Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen:…

Zwei junge Frauen betrachten eine Hand aus Plastik.

14. März 2023

Mädchen erleben Wissenschaft: Girls‘Day an der Hochschule Koblenz am 27. April

Mädchen der 7. bis 10. Klassen lädt die Hochschule Koblenz am Donnerstag, 27. April, zum bundesweiten Mädchen-Zukunftstag ein – wie jedes Jahr organisiert durch das Ada-Lovelace-Projekt (ALP) der Hochschule Koblenz, dem…

Zwei junge Frauen sehen sich ein Modellauto in einem Strömungskanal an.

14. März 2023

Ada-Lovelace-Projekt vom RheinAhrCampus Remagen beim AATiS-Bundeskongress in Goslar

Die Vergabe der Nobelpreise ist eindeutig von Männern dominiert und wurde in der Physik zwischen den Jahren 1901 und 2022 an nur 4 Frauen aber an 214 Männer vergeben. Dass dieses Missverhältnis so extrem ist, hätten die…

Zur Seite Familie und Hochschule
Zur externen Webseite des Studierendenwerk Koblenz
Zum Dokument (PDF) Weltoffene Hochschule
Zur Webseite Ökoprofit
Covid-19 Digital studieren
Zur Webseite Diversity im Studienalltag
Zur externen Webseite Hochschulallianz für den Mittelstand
Zur Webseite Stipendien
Logo Vielfalt gestalten
Zur Webseite Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Zur externen Webseite Gesundheitsregion