Zwei Absolventinnen und zwei Absolventen gewinnen IHK-Hochschulpreis der Wirtschaft

Auch dieses Jahr hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz den Hochschulpreis der Wirtschaft ausgeschrieben. Mit diesem Preis werden jährlich die besten Abschlussarbeiten der Hochschulen im Bezirk der IHK Koblenz ausgezeichnet, die in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen der Region erfolgreich verfasst wurden. Im Rahmen einer Feierstunde in den Räumen der IHK wurden die besten Arbeiten öffentlich ausgezeichnet. Besonders erfreulich: Von den sechs Preisen gingen gleich vier an die Hochschule Koblenz.

Die zwei Preisträgerinnen und die vier Preisträger regionaler Hochschulen nahmen ihre Auszeichnungen durch den IHK-Präsident Manfred Sattler entgegen. „Die Innovationskraft unserer kleinen und mittelständischen Unternehmen ist ein wertvolles Kapital der regionalen Wirtschaft. Es ist in unserem Sinn, dass gerade junge Studierende diese Potentiale in ihren wissenschaftlichen Arbeiten ausschöpfen und damit auch zur Förderung der KMU beitragen“, äußerte sich Sattler zum Hintergrund der Preisvergabe. Er begrüßte die Kooperationen, die sich durch den Hochschulpreis der Wirtschaft ergeben, ausdrücklich: „Die Hochschulen, die Unternehmen und nicht zuletzt die Studierenden profitieren maßgeblich von einer Zusammenarbeit. Mit dem Hochschulpreis der Wirtschaft wollen wir die Chancen des damit verbundenen Know-How-Tansfers noch stärker in das Bewusstsein aller Beteiligten rücken."

In einem Impulsvortrag betonte Peter Böttger, Geschäftsführer der Firma DECO GLAS GmbH in Montabaur, ebenfalls die Bedeutung des Themas „Wirtschaft und Wissenschaft“ im Hinblick auf wertvolle Synergieeffekte für alle Beteiligten. Beide Bereiche ergänzen sich und tragen somit zu einer starken Wirtschaft in der Region bei. Das werde gerade anhand der ausgezeichneten Bachelor- und Masterarbeiten deutlich. Ralph Szepanski, ZDF, moderierte die Veranstaltung und führte die über 70 interessierten Gäste in die vielschichtigen Themen der Arbeiten ein.

Die Preisgelder in Höhe von jeweils 1.250 Euro für den Preisträger sowie für den jeweiligen Fachbereich bzw. das Institut der Hochschule gingen an:

  • Yasmin Taha, Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus Remagen, Bachelor-Thesis im Fachbereich Mathematik und Technik in Zusammenarbeit mit SOVAmed GmbH. Thema: CUDA-basierte Implementierung Quantitativer T1-Mapping.
  • Patrick Moser, Hochschule Koblenz, RheinMoselCampus Koblenz, Master-Thesis im Fachbereich Ingenieurwesen in Zusammenarbeit mit ThyssenKrupp Rasselstein GmbH. Thema:Optimierung der Summenstromregelung an der Veredelungsanlage 11 bei der Firma ThyssenKrupp Rasselstein GmbH.
  • Tobias Hartmann, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Master-Thesis im Fachbereich Informatik in Zusammenarbeit mit TOMRA Sorting GmbH. Thema:Erkennung und Klassifikation von Lebensmitteln durch Nutzung von Nahinfrarotspektroskopie.

Drei lobende Anerkennungen in Höhe von 250 Euro erhielten:

  • Valerie Müller, Hochschule Koblenz, RheinMoselCampus, Koblenz, Bachelor-Thesis im Fachbereich Bauwesen in der Fachrichtung Bauingenieurwesen in Zusammenarbeit mit Kocks Consult Gesellschaft mit beschränkter Haftung, KEVAG Verkehrs-Service GmbH und dem Tiefbuamt der Stadt Koblenz. Thema:Empfehlung für den Um- und Ausbau vorhandener Bushaltestellen unter besonderer Berücksichtigung der Barrierefreiheit am Beispiel der Stadt Koblenz.
  • Sven Pauli, Hochschule Koblenz, RheinMoselCampus, Koblenz, Bachelor-Thesis im Fachbereich Ingenieurwesen in der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik in Zusammenarbeit mit Heuft Systemtechnik GmbH. Thema: Entwicklung eines VGA/EGA-zu-TFT-Umsetzers.
  • Niclas Baldus, WHU-Otto Beisheim School of Management, Bachelor-Thesis in der Innovation and Entrepreneurship Group in Zusammenarbeit mit Stephan Schmidt KG und EWM AG. Thema: Innovation in Family Business – An Analysis of Idiosyncratic Factors of Family Business and Their Fulfillment of Critical Success Factors of Innovation.