Die Internationalisierung der Hochschule über lange Jahre begleitet

Prof. Dr. Rüdiger H. Jung als Beauftragter für Internationales verabschiedet

  • (v.l.n.r.) Prof. Dr. Claus-Michael Langenbahn, Prof. Dr. Rüdiger H. Jung, Dr. Laurent Borgmann, Andreas Faulstich, Prof. Dr. Hans-Joachim Birzele und Barbara Neukirchen bei der Überreichung eines internationalen Präsents an Prof. Jung, den scheidenden Beauftragten für Internationales.

Remagen. Im Rahmen einer kleinen Runde der Auslands-Aktiven im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am RheinAhrCampus Remagen der Hochschule Koblenz, übergab Prof. Dr. Rüdiger H. Jung, der nach mehr als 25 Jahren in den Ruhestand eintritt, das Amt des Fachbereichs-Beauftragten für Internationales an Prof. Dr. Claus-Michael Langenbahn. Für Kontinuität sorgt hierbei Prof. Dr. Hans-Joachim Birzele, der nach wie vor die Rolle des stellvertretenden Beauftragten für Internationales wahrnimmt.

Schon im Vorfeld der Sitzung hatte Prof. Langenbahn, als Nachfolger im Amt, auf die großen Fußstapfen hingewiesen, die sein Vorgänger hinterlassen hätte – und nicht zu Unrecht, denn Prof. Jung hatte in den frühen Jahren des RheinAhrCampus entscheidende Aufbauarbeit für das Netzwerk der internationalen Partner geleistet und sowohl durch Besuchskontakte als auch durch international orientierte Forschungs- und Netzwerkarbeit insbesondere den Aufbau der europäischen Kontakte zügig voran getrieben. Als Jean-Monnet-Professor im Rahmen eines Aktionsprogramms der Europäischen Kommission in den Jahren 1997 bis 2007 setzte er im Lehrangebot am RheinAhrCampus entscheidende europäische Akzente und stand fast durchgehend bis zu seiner Verabschiedung als Beauftragter für Internationales dem Fachbereich und der Hochschule zur Verfügung. Auch seine positive Rolle für die standortübergreifende Gestaltung der internationalen Kooperationen im Rahmen des Senatsausschusses für Internationales wurde in diesem Kontext betont.

Doch Prof. Jung mochte die lobenden Worte nicht unkommentiert stehen lassen und dankte vor allem dem Team des Bereichs Sprachen/Internationales für sein Engagement und die Impulse für die Ausgestaltung der Internationalisierungsarbeit und die Strategiebildung in diesem wichtigen Arbeitsfeld.

Die gemeinsame Arbeit an der Internalisierungsstrategie des Fachbereichs WISO wird in einer separaten Strategiesitzung fortgeschrieben – doch war es Prof. Jung ein Anliegen, noch einmal auf die Bedeutung der europäischen Hochschulkooperationen zu verweisen – gerade in Zeiten, wo der Geist der Kooperation und der gemeinsamen Lösungsfindung zu aktuellen Herausforderungen so sehr auf die Probe gestellt wird und mitunter auch an seine Grenzen geführt wird.

Als Abschiedspräsent übergab das Team Sprachen/Internationales eine kleine, aber farbenfrohe Auswahl von Gastpräsenten, die Repräsentanten unterschiedlichster Partnerhochschulen rund um die Welt an den RheinAhrCampus mitgebracht hatten – Sinnbilder der internationalen Vernetzung, die ihren gegenwärtigen Stand ohne das Wirken von Prof. Jung mit Sicherheit noch nicht erreicht hätte.

Dass Prof. Jung der Entwicklung der Internationalisierungsarbeit am RheinAhrCampus auch weiterhin mit großem Interesse folgen wird, ist schon jetzt ausgemachte Sache!