Absolvierendenfeier Werkstofftechnik Glas und Keramik

36 Absolventinnen und Absolventen der Werkstofftechnik Glas und Keramik konnte der Fachbereich Ingenieurwesen der Hochschule Koblenz nun Im Beisein von Angehörigen und Freunden feierlich verabschieden. Fachrichtungsleiter Prof. Dr. Olaf Krause und Prof. Dr. Antje Liersch händigten im großen Hörsaal des WesterWaldCampus die Diplome, Bachelor- und Master-Urkunden aus. In diesem Rahmen wurde auch die besondere Leistung von Marcel Bastian gewürdigt, der sein Masterstudium mit der Bestnote von 1,0 abgeschlossen hat. Ihm wird in den kommenden Tagen der Theodor-Haase-Preis für herausragende Abschlussarbeiten verliehen. Neben dem erfolgreichen Studienabschluss gab es einen weiteren Grund zur Freude: Unter den Absolvierenden gibt es niemanden, der nicht schon einen Job in der Tasche hat oder sich auf das folgende Masterstudium freut. Tatsächlich konnten sich viele der Studienabgängerinnen und Studienabgänger sogar aussuchen, in welchem Unternehmen sie Ihre berufliche Karriere starten wollten. „Die Nachfrage nach qualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren im Bereich Werkstofftechnik Glas und Keramik ist enorm und ermöglicht unseren Absolvierenden einen positiven Blick in die berufliche Zukunft“, betonte Prof. Krause. Im Anschluss an die Verleihung der Urkunden gab Prof. Liersch in Ihrem Vortrag „Hochleistungskeramik – ganz alltäglich!?!“ einen kurzweiligen Überblick darüber, wo überall uns Keramik im täglichen Leben sichtbar oder versteckt begegnet. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von Jazz Duo Holger Fröhlich & Christian Weller. Mit vielen guten Wünschen und Empfehlungen verabschiedete die Fachrichtung ihre Absolventinnen und Absolventen ins Berufsleben.