Duales Studium

Aufbau und Etablierung dualer Studienformate

Der Fachbereich Sozialwissenschaften hat zum 01. August 2016 die Projektstelle für den Aufbau und die Etablierung neuer dualer Studiengänge besetzt. Laut Zielvereineinbarung des Hochschulpaktes soll die  Konzipierung eines dualen Studienganges B.A. Soziale Arbeit angestrebt werden. Der Arbeitsschwerpunkt liegt somit in der (Weiter-) Entwicklung von dualen Studienangeboten im Fachbereich Sozialwissenschaften und dabei in der Weiterentwicklung von bereits bestehenden dualen Studienangeboten und dessen Lehr- und Lernarrangements sowie in der Entwicklung neuer Studienrichtungen. Angesichts eines sich bereits jetzt abzeichnenden Fachkräftemangels in den Handlungsfeldern der Frühen Kindheit und der Sozialen Arbeit ist die Aktivierung neuer Zielgruppen, die durch ein dualesStudium angesprochen werden, aus arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitischen Gründen anzustreben.

Der Fachbereich bietet bereits seit über zehn Jahren ein vielfältiges Studienangebot in den Bereichen der Sozial- und Kindheitswissenschaften an und legt dabei einen besonderen Schwerpunkt in flexible Studienformate, sodass diese Expertise in der Weiterentwicklung genutzt werden kann. Die Lernorte Theorie und Praxis werden dabei konsequent miteinander verknüpft. Diese Verknüpfung wird durch innovative und digitale Lehr-/Lernarragements (z.B. Online-Peer-Coaching) unterstützt und ständig weiterentwickelt.