Starke Kooperation mit Hochschule Koblenz und Bundesanstalt für Gewässerkunde vereinbart

Die Universität Koblenz-Landau, die Hochschule Koblenz und die Bundesanstalt für Gewässerkunde wollen noch enger im Bereich Wasser zusammenarbeiten. Dazu schlossen die drei Einrichtungen nun ein Kooperationsabkommen.

  • v.l.r.: Unterzeichnung des Kooperationsabkommens durch Prof. Dr. Kristian BosselmannCyran, Präsident der Hochschule Koblenz, Professorin Dr. Birgit Esser, Leiterin der BfG und Prof. Dr. Stefan Wehner, Vizepräsident für Koblenz der Universität Koblenz-Landau. Foto: Michael Hils, BfG

  • v.l.r.: Prof. Dr. Kristian BosselmannCyran, Präsident der Hochschule Koblenz, Professorin Dr. Birgit Esser, Leiterin der BfG und Prof. Dr. Stefan Wehner, Vizepräsident für Koblenz der Universität Koblenz-Landau nach der Unterzeichnung des Kooperationsabkommens. Foto: Michael Hils, BfG

  • Foto: Michael Hils, BfG

In diesem Kooperationsabkommen vereinbaren die drei Institutionen eine engere Zusammenarbeit auf verschiedenen wissenschaftlichen Gebieten. Mit dem Abkommen sollen unter anderem der freie Austausch von Erkenntnissen sowie Daten gefördert und gemeinsame wissenschaftliche Projekte unterstützt werden. Studierende und Mitarbeitende der drei Einrichtungen profitieren unmittelbar davon: So wollen die drei Einrichtungen künftig vermehrt gemeinsame Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten ermöglichen und den Zugang zu den jeweiligen Bibliotheken vereinfachen. Die Kooperationsvereinbarung beinhaltet zudem die gegenseitige Nutzung von Groß- und Laborgeräten.

Neuer Studiengang „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“

Herzstück der Kooperation sind Vereinbarungen, die Angebote von gemeinsamen Studiengängen ermöglichen. Die Planungen für einen von der Universität in Koblenz, der Hochschule Koblenz und der Bundesanstalt für Gewässerkunde, einer Ressort-Forschungseinrichtung des Bundes, getragenen Bachelor- sowie Master-Studiengang sind bereits weit fortgeschritten. Der Studiengang „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“ soll voraussichtlich im Wintersemester 2023/2024 starten.

Dieser Studiengang ist von aktueller Brisanz: Der Klimawandel, der Eintrag von Spurenstoffen in Gewässer, eine alternde Wasserverkehrs-Infrastruktur und veränderte gesellschaftliche Ansprüche stellen die Gewässer-Ökosysteme und die Wasserstraßen vor große Probleme. Zur Bewältigung und Lösung der hier drängenden Aufgaben wird eine neue Generation interdisziplinär ausgebildeter Wasser-ExpertInnen benötigt.

„Der neue Studiengang erweitert das attraktive Studien-Angebot der Universität in Koblenz um ein innovatives, zukunftsweisendes Fach mit exzellenten beruflichen Perspektiven. Unsere Kooperation stellt eine Bereicherung für die auf dem Gebiet Wasser Forschenden, die Studierenden sowie Absolventen der Gewässerkunde und Wasserwirtschaft dar. Darüber hinaus bilden wir Fachkräfte aus, die dem Klimawandel entgegenwirken können“, betont Prof. Dr. Stefan Wehner, Vizepräsident für Koblenz der Universität Koblenz-Landau.

„Die Kooperation ist eine großartige Möglichkeit, den Wissenschaftsstandort Koblenz im Bereich der Hydrologie, der Gewässerkunde und Wasserwirtschaft zu positionieren und die fachliche Expertise der drei Einrichtungen zu bündeln“, erklärt der scheidende Präsident der Hochschule Koblenz, Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran.

„Wir engagieren uns seit Jahren mit zwei Professuren in der Lehre der Universität Koblenz-Landau und haben ausgezeichnete Erfahrungen mit in unserem Haus betreuten Absolventen gesammelt. Durch die Kooperation bauen wir zudem unsere Beratungskompetenz rund um die Bundeswasserstraßen weiter aus. Der geplante Studiengang ist eine große Chance für uns, hervorragend ausgebildete Fachkräfte zu gewinnen", sagt die Leiterin der BfG, Direktorin und Professorin Dr. Birgit Esser.

 

Pressekontakt:

Dr. Birgit Förg
Universität Koblenz-Landau

Campus Koblenz
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Tel.: 0261 287 1766
E-Mail: birgitfoerg(at)uni-koblenz.de