MBA im Aufwind: Professor Dr. Thomas Mühlencoert diskutierte mit MBA-Experten beim Round Table

Zehn Experten - Vertreter international akkreditierter Business Schools sowie nationale Anbieter diskutierten beim Round Table der Fachzeitschrift Personalwirtschaft über aktuelle Entwicklungen und Trends in der MBA (Master of Business Administration)-Ausbildung. Vom RheinAhrCampus war Professor Dr. Thomas Mühlencoert, Studiengangsleiter des MBA-Fernstudienprogramms, in der Expertenrunde vertreten.

  • Professor Dr. Thomas Mühlencoert, Leiter des MBA-Fernstudienprogramms nahm am Round Table der Fachzeitschrift Personalwirtschaft teil.

Es gibt eine Reihe positiver Entwicklungen im MBA. Dazu zählt die steigende Zahl der Fach- und Führungskräfte, die sich mit einer MBA-Ausbildung weiterqualifizieren. Ebenso führt der Fachkräftemangel dazu, dass Arbeitgeber immer öfter bereit sind, Mitarbeiter zu fördern und bei der Finanzierung zu unterstützen. Ein weiterer positiver Effekt ist, dass die General-Management-Ausbildung an Anerkennung in der deutschen Wirtschaft gewinnt. Auch mittelständische Unternehmen bevorzugen bereits Bewerber mit dieser Zusatzausbildung.

Weiterhin diskutierte die Expertenrunde über Digitalisierungstrends und unterschiedliche Ausbildungsformate und Lernmethoden – darunter Blended Learning (Kombination von E-Learning und Präsenzlernen), Teilzeit (Parttime)-Formate und das Fernstudium ohne Hörsaal. Auf diese sich ändernden Bedingungen reagieren die Business Schools mit der Anpassung und Ausweitung ihrer Lehrpläne.

Am RheinAhrCampus in Remagen, in einem der größten MBA-Studiengänge in Deutschland, absolvieren die Studenten ihre MBA-Ausbildung im Fernstudium. „Es gibt Zielgruppen, die nicht im Parttime-Format studieren wollen oder können, weil sie ihre berufliche Arbeit nicht unterbrechen möchten. Unser Programm sieht fünf bis sechs freiwillige Präsenztage pro Semester vor, die von 90 Prozent der Fernstudenten genutzt werden.“, erläutert Professor Mühlencoert. Die Studieninhalte werden kontinuierlich weiterentwickelt und damit den aktuellen Anforderungen am Markt angepasst.

Das MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus richtet sich an Personen aller Berufssparten – sie bauen in den ersten beiden Semestern, General-Management-Wissen auf und spezialisieren sich in der zweiten Studienhälfte in einem von acht zukunftsorientierten Schwerpunkten: Financial Risk Management, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Leadership, Logistikmanagement, Marketingmanagement, Produktionsmanagement, Sportmanagement und Unternehmensführung/Finanzmanagement. Das Fernstudium für Berufstätige lässt sich flexibel gestalten und an die eigenen Bedürfnisse anpassen.

Der RheinAhrCampus führt das Fernstudium in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durch. Anmeldungen für das Wintersemester 2018/2019 sind bis zum 15. Juli 2018 möglich. Der nächste MBA-Infotag findet am 9. Juni 2018 statt. Weitere Informationen zum MBA-Fernstudienprogramm: www.mba-fernstudienprogramm.de