Hochschule Koblenz macht mit: Bundesweiter Fernstudientag 2019

Sozialwissenschaftliche Fernstudiengänge und das MBA-Fernstudienprogramm stellen sich vor Koblenz. Am bundesweiten Fernstudientag am Freitag, den 22. Februar können sich Berufstätige, die sich neben Job und anderen Verpflichtungen weiterqualifizieren möchten, umfassend informieren. Die Hochschulen des zfh-Verbunds haben ein vielseitiges Online-Aktionsprogramm unter dem Motto „Einfach clever Fernstudium“ zusammengestellt. Die Hochschule Koblenz ist mit drei kindheitspädagogischen Fernstudienangeboten und dem MBA-Fernstudienprogramm dabei.

Fernstudieninteressiert können an allen Aktionen unverbindlich und kostenfrei teilnehmen. Das komplette Programm des zfh-Verbunds, welches fortlaufend ergänzt wird, ist unter www.zfh.de/fernstudientag/ zu finden.

Sozialwissenschaftliche Fernstudiengänge an der Hochschule Koblenz

In einem Video stellt sich der Master-Fernstudiengang Kindheits- und Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Master of Arts vor. Das viersemestrige Studium vermittelt eine umfassend-vertiefende kindheits- und sozialwissenschaftliche Qualifizierung und eröffnet den Absolventinnen und Absolventen den Zugang zu kindheitswissenschaftlichen Berufsfeldern in gehobener Position. Das Studium bietet im zweiten und dritten Semester vier thematische Vertiefungsschwerpunkte zur Wahl: Management & Beratung, Kinderschutz & Diagnostik, Bewegung & Gesundheit sowie Kreativität & Kultur.

Für Erzieher/innen, die eine frühpädagogische Professionalisierung anstreben bzw. sich für vielfältige Berufsfelder in Leitungsfunktionen weiterqualifizieren möchten, bieten die beiden Bachelor-Fernstudiengänge „Bildungs- und Sozialmanagement“ und „Pädagogik der Frühen Kindheit“ am Fernstudientag eine Informations-Präsentation bzw. ein Video zum Studienangebot an.

MBA-Fernstudienprogramm

Das MBA-Team am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz steht am Fernstudientag von 09:00 bis 18:00 Uhr für individuelle telefonische Beratungsgespräche zur Verfügung. Das MBA-Fernstudienprogramm richtet sich an Berufstätige, die ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse ausbauen, Managementkompetenzen erweitern und sich in einem von acht wählbaren Schwerpunkten weiterqualifizieren möchten.

Das für Berufstätige konzipierte flexible Fernstudienangebot führt in fünf Semestern zum international anerkannten Titel Master of Business Administration (MBA). Weitere Informationen zu den technischen Voraussetzungen für die Teilnahme an Online-Vorträgen, Links zu Videos und Präsentationen sowie das detaillierte zfh-Programm, das weiterhin ergänzt wird, finden Interessierte unter www.zfh.de/fernstudientag/

„Der Bundesweite Fernstudientag ist eine deutschlandweite Initiative des Fachverbandes Forum DistancE-Learning mit dem Ziel, einen anbieterunabhängigen Überblick über die Lernmethode DistancE-Leanring und deren Abschlussmöglichkeiten zu geben“, so auf den Seiten des Verbands zu lesen. Mehr zum Fernstudientag 2019: www.fernstudientag.de