Erstsemester strömten an den RheinMoselCampus

Rund 750 Studierende beginnen im Sommersemester ein Studium an der Fachhochschule

Wo bekomme ich einen BAFöG-Antrag? Wie nutze ich das Semester-Ticket? Wo kann ich Kopien machen? Diese und viele weitere Fragen rund ums Studium wurden bei der Erstsemesterbegrüßung an der Fachhochschule Koblenz kompetent beantwortet. Zahlreiche Studienanfänger nutzten diese Gelegenheit am RheinMoselCampus, um in Vorträgen und an Infoständen die wichtigsten Informationen für den eigenen Studienstart zusammen zu tragen.

Rund 750 junge Frauen und Männer haben sich zum Sommersemester neu für ein Studium an einem der drei Standorte der FH Koblenz entschieden. Davon starten knapp 200 in einem der fünf Fernstudiengänge, die die Fachhochschule Koblenz gemeinsam mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) anbietet. Insgesamt sind derzeit rund 7.400 Studierende am RheinMoselCampus Koblenz, am RheinAhrCampus Remagen und am WesterWaldCampus Höhr-Grenzhausen eingeschrieben.

Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran begrüßte die Studienanfänger im Namen der gesamten Hochschule und versprach ihnen eine qualitativ hochwertige Ausbildung, die an den Anforderungen des Arbeitsmarktes orientiert ist und deshalb in allen Fächern gute Berufsaussichten bietet.

Die besonderen Reize von Koblenz als „Stadt zum Studieren“ hob Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig hervor. Als Stichworte nannte er die vielfältigen kulturellen Angebote sowie die positiven städtebaulichen Veränderungen, die im Zuge BUGA die Stadt deutlich aufgewertet haben.

Vertreterinnen des Allgemeinen Studierenden Ausschusses (AStA) zeigten in einem selbst gedrehten, kurzweiligen Film die wichtigsten Einrichtungen an der FH und forderten ihre neuen Kommilitonen auf, sich in der studentischen Selbstverwaltung zu engagieren und so ihre Studienbedingungen aktiv mit zu gestalten.

Externe Institutionen wie Studierendenwerk und religiöse Hochschulgemeinden präsentierten in kurzen Vorträgen ihre Dienstleistungen für Studierende. Service-Einrichtungen der FH wie BAFöG-Amt, Bibliothek, International Office, Rechenzentrum, Hochschulsport und Ada-Lovelace-Projekt stellten sich und ihr Angebot an Informationsständen im Foyer näher vor. Nach einem - ausnahmsweise – kostenlosen Essen in der Mensa, standen für die Erstsemester am Nachmittag noch die Einführungsveranstaltungen in den verschiedenen Fachbereichen an.


FH-Präsident Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran hieß die neuen Studierenden an der Hochschule herzlich willkommen.


Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig brachte den Erstsemestern die Vorzüge der Stadt Koblenz näher.


Großer Andrang herrschte bei der Ausgabe der Studierendenausweise.