Die Workload App

Entwicklung eines internetbasierten Workload-Tagebuches zur standardisierten Erhebung und Auswertung des studentischen Workloads abgeschlossen

Remagen/ RheinAhrCampus. „Was wäre, wenn…?“ Was wäre, wenn der „Workload als quantitative, arbeitszeitliche Bemessungsgrundlage für alle im Studium zu erbringenden Leistungen“ mit Hilfe einer leicht zu bedienenden, standardisierten und umfassend auszuwertenden (Web-) Oberfläche bzw. App zu messen wäre? Dieser Frage ist eine fachbereichsübergreifende Arbeitsgruppe am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz bestehend aus Herrn Prof. Dr. Paegert, Herrn Dipl. Bw. (FH) Patrick Belz und Herrn Alex Wilhelm (B.Sc.) in den vergangenen Monaten nachgegangen und präsentiert jetzt ihr Ergebnis: die Workload-App.

Hintergrund
Mit Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge wurde nach Möglichkeiten gesucht, den studentischen Workload valide, einfach und zuverlässig zu erfassen. Als Ergebnis ist die Idee einer internetbasierten Plattform zur Messung des studentischen Workloads für Studierende umgesetzt worden. Im Kern sollte die Anwendung es ermöglichen
• schnell,
• ortsungebunden,
• unkompliziert und
• plattformübergreifend

den Workload eines Studierenden zu erfassen und anschließend anonym auszuwerten. Dabei sollten sämtliche Tätigkeiten bzw. Aufgaben des studentischen Lernalltages zu erfassen und auszuwerten sein, damit sich ein relativ realistisches Abbild des durchschnittlichen Workloads ergibt. Gemäß der einschlägigen Definitionen erfasst der Workload Zeiten der Vorbereitung, Präsenz und Nachbereitung innerhalb der Vorlesungszeit sowie zusätzliche Bearbeitungszeiten (bspw. Hausarbeiten, Klausuren, Prüfungsvorbereitungen) in der vorlesungsfreien Zeit.

Die Präsenzzeit umfasst dabei die Anwesenheit in den Veranstaltungen inklusive Exkursionen und Laborzeiten. Das Selbststudium umfasst die Vor- und Nachbereitung, die Anfertigung von Präsentationen/Referaten und Hausarbeiten, Protokollen oder Berichten sowie Prüfungsvorbereitungen. Die Workload-App – als Ergebnis der Arbeitsgruppe – wurde konzipiert als sog. Web-App, die die folgenden Funktionen beinhaltet:

Live-Modus: Realtime Erfassung des entsprechenden Moduls nach den Tätigkeiten: Vorbereitung, Nachbereitung, Klausurvorbereitung oder Hausarbeit
Manuell-Modus: Erfassung der Arbeitszeiten im Nachhinein
Modus: Vorlesung: Vorlesungen oder Seminare sind erfassbar: Auswahl der Vorlesung bzw. des Moduls und Angabe der Anzahl der entsprechenden „Blöcke“.
Statistik, Einstellung & Kontakt: Übersicht über die entsprechenden Zeiten und Statistiken.

Die Workload-App ist ab Sommersemester 2015 für Studierende im Fachbereich WiSo zugänglich.