Besonderheiten des Studiengangs

Besonderheiten des Studiengangs

Verzahnung von Theorie und Praxis

Mit dem dualen Studiengang Wasserbau/Bauingenieurwesen wird eine berufsorientierte, breite und allgemein einsetzbare Qualifikation eröffnet. Die Kombination aus akademischer und betrieblicher Praxis macht zwei qualifizierte Berufsabschlüsse möglich. 

Der Fachbereich bietet in Kooperation mit der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) den Studiengang an. Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter mit ihren Außenbezirken sind die Ausbildungsbehörden innerhalb der WSV.

Das erste Jahr verbringen die Auszubildenden vollständig im Betrieb, nehmen an der Berufsschule teil und erhalten somit praktische Erfahrung. Mit dem Wintersemester im zweiten Ausbildungsjahr beginnt das Studium an der HS Koblenz. Die Studierenden des dualen Studiengangs nehmen an denselben Veranstaltungen teil wie die Nicht-dual-Studierenden. In vorlesungsfreien Zeiten und in den Projektwochen wird die betriebliche Ausbildung fortgesetzt. Während den Projektwochen bearbeiten die dual-Studierenden ein betriebliches Projekt, das von den jeweiligen Fachprofessoren begleitet wird. Im fünften Semester haben die dual-Studierenden ihre Abschlussprüfung.

Nach insgesamt viereinhalb Jahren erfolgt mit der Erstellung der Bachelor-Thesis der Abschluss zum Bachelor of Engineering.