ZFH: Deutschlands größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen

10 Jahre ZFH-Fernstudienverbund - 20 attraktive Fernstudienangebote

Koblenz,19. Dezember 2008 – Zum Jahresende zieht die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH), die in diesem Jahr das 10-jährige Bestehen des ZFH-Fernstudien-verbundes feierte, eine weitere positive Bilanz: Angesichts des rasant wachsenden Spektrums an Fernstudiengängen hat sich die ZFH inzwischen zum größten Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss in Deutschland entwickelt: Das vielfältige Fernstudienrepertoire umfasst nach den neuesten Beschlüssen der ZFH-Gremien aktuell 20 Fernstudienangebote, darunter 17 Fernstudiengänge mit staatlichem oder international anerkanntem Abschluss.

Die Bildungsministerien der im ZFH-Fernstudienverbund beteiligten Bundesländer begrüßen die konsequente Ausweitung des Fernstudienrepertoires. Laut Staatssekretär Michael Ebling vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur passt diese Entwicklung exakt zu den zentralen Zielen rheinland-pfälzischer Bildungs- und Hochschul¬politik: „Mit dem erweiterten Spektrum an berufsbegleitender akademischer Weiterqualifi¬zierung schaffen wir die Rahmenbedingungen, um immer mehr Menschen eine akademische Ausbildung zu ermöglichen. Gerade Menschen, die bereits im Beruf stehen, erhalten auf diese Weise bessere Chancen zur Nach- und Höherqualifizierung.“ Auch für Dr. Christian Ege, Staatssekretär vom Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft des Saarlandes, beinhaltet die aktuelle Entwicklung wichtiges Zukunftspotenzial: „Wir müssen heute die Weichen dafür stellen, dass mehr beruflich Qualifizierte die Bildungsangebote der Hochschulen annehmen. Die konsequente Ausweitung berufsbegleitender Fernstudiengänge ist ein wichtiges Instrument auf diesem Weg.“ Ebenso freut sich Staatssekretär Prof. Dr. Ralph Alexander Lorz vom hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst über den großen Erfolg des ZFH-Netzwerkes: „Angesichts der zuneh¬men¬¬den Bedeutung beruflicher Qualifizierung leistet der ZFH-Fernstudienverbund mit seinem erweiterten Angebotsspektrum in den beteiligten Ländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland einen entscheidenden Beitrag zur berufsbegleitenden Aus- und Weiterbildung.“

Die positive Entwicklung ist vor allem auch das Ergebnis von funktionierenden Koopera¬tionen in einem starken Netzwerkverbund. Prof. Dr. Ralf Haderlein, Leiter der ZFH betont: „Gemeinsam mit den 13 Fachhochschulen der Länder Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland ist es uns möglich, kontinuierlich neue grundständige und weiterbildende Studiengänge in berufsbegleitender Form anzubieten“.

Die Fernstudiengänge aus betriebswirtschaftlichen, technischen und sozial¬wissen¬schaftlichen Fachrichtungen führen zu den begehrten akademischen Abschlüssen, die vom Bachelor über Diplom bis hin zum Master reichen. Neben verschie¬denen Master of Science-Abschlüssen, die etwa in Elektrotechnik, Logistik oder auch Facility Management erzielt werden können, steht für Studieninteressierte der Fachrichtung Informatik ab Sommer¬semester 09 erstmals auch der Master of Computer Science als akkreditierter Fernstudiengang zur Wahl. Eine besondere Vielfalt besteht inzwischen vor allem im Bereich der akkreditierten MBA-Abschlüsse: Allein sechs verschiedene MBA-Fernstudiengänge an vier Hochschulstandorten hat die ZFH im Repertoire. Viele der Fernstudiengänge können bei Bedarf auch in Form von Einzelmodulen belegt und mit einem Hochschulzertifikat abgeschlossen werden. Wer später dann doch ein Gesamtstudium absolvieren möchte, und das ist die Mehrzahl der Studierenden, kann sich die Studien¬leistungen anrechnen lassen und die Studiendauer somit verkürzen.

Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Dr. Margot Klinkner
Stv. Geschäftsführung
Rheinau 3-4
56075 Koblenz
Tel.: 0261/91538-16,
Fax: 0261/91538-716
E-Mail: m.klinkner(at)zfh.de
Internet: www.zfh.de