Who is who?

An der Willkommensveranstaltung des International Office nahmen 35 Studierende teil

35 neue internationale Studierende sowie interessierte Erstsemester- Studierende kamen zusammen, um an der Willkommensveranstaltung „Who is Who“ teilzunehmen. Zum Start des Wintersemesters begrüßten die Gastgeberinnen Anne Dommershausen und Ursula König vom International Office die neuen ausländischen Studierenden. Die Leiterin des International Office betonte dabei besonders die Bedeutung von Netzwerken und lud alle herzlich ein, sich aktiv in die lebendige Gemeinschaft von internationalen und deutschen Studierenden einzubringen. Auch der neue Präsident der FH Koblenz, Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, ließ es sich nicht nehmen, die neuen internationalen Studierenden persönlich zu begrüßen. Er wünschte den Neulingen viel Erfolg für das Studium. Besonders freute er sich, zwei Studierende seiner früheren Hochschule in Jordanien, der German-Jordanian University in Amman, begrüßen zu dürfen.

Die ausländischen Gäste erhielten viele hilfreiche Informationen über verschiedene Institutionen und Anlaufstellen, welche das Studieren an der FH Koblenz erleichtern sollen. So stellten sich beispielsweise Andrea Porz von der Psycho-Sozialen Beratungsstelle, Maria Andreacchi vom Gleichstellungsbüro mit Tipps zu Finanzierungshilfen und das Team vom Projekt „Integration im Fachbereich“ (InFa) vor. Anschließend lernten sich die über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterschiedlicher Nationalitäten in einer Vorstellungsrunde kennen: Indonesien, Polen, Finnland, China, Türkei, Tunesien, Jordanien, Tschechei, … - insgesamt beginnen im Oktober 2011 über 70 internationale Studierende aus 34 Ländern das Studium an der FH Koblenz.

Die Mitarbeiterinnen und Studentische Hilfskräfte des International Office präsentierten das aktuelle Semesterprogramm. Vielfältige und interessante Angebote erwarten die Teilnehmer/-innen. Ein Vortrag zu „Ausländerrecht und Studium“, Exkursionen zur Burg Pfalzgrafenstein und nach Trier, ein Themenabend zu den Friedenschancen in Nahost sowie ein Asienabend organisiert das International Office für die Studierenden. Auch eine Theateraufführung, ein Ausflug auf den Düsseldorfer Weihnachtsmarkt und das Seminar „Managing Cultural Diversity“ bieten Möglichkeiten zur Orientierung und Integration. 

Nach dem offiziellen Teil endete der Abend bei Pizza und Getränken in einer gemütlichen Runde, in der alle die Gelegenheit nutzten, erste Kontakte zu knüpfen und sich näher kennenzulernen.