Vier neue Auszubildende am Campus in Remagen

Prof. Dr. Stefan Sell begrüßte als Vizepräsident die Neulinge

Vier neue Auszubildende haben Anfang August ihre Ausbildung am RheinAhrCampus Remagen, einem Standort der FH Koblenz, in verschiedenen Bereichen begonnen. Prof. Dr. Stefan Sell begrüßte die frisch gebackenen Abiturientinnen im Namen des gesamten Campus und wünschte ihnen eine abwechslungsreiche, spannende und erfolgreiche Zeit, die ihnen für den späteren Berufsweg hilfreich sein soll. Auf eine qualifizierte Ausbildung am Campus werde hoher Wert gelegt, so Sell. „Überhaupt ist die Ausbildung in der heutigen Zeit ein wichtiges Signal für einen verantwortungsbewussten Umgang mit jungen Menschen“, führt Sell weiter aus. Der Campus hat sich mit seinen 2400 Studierenden und über 130 qualifizierten Mitarbeitern zu einer idealen Ausbildungsstätte entwickelt. So können die Auszubildenden bei eigenem Interesse auch mal in einer Vorlesung ihr Know-how erweitern, wie es die derzeitigen Auszubildenden des Campus bereits machen. Während Svenja Kaiser und Maren Bölts im Chemielabor des Fachbereichs Mathematik und Technik ihre Ausbildung absolvieren, beginnt Sarah Korf ihre Lehrjahre in der Verwaltung und Yvonne Scherhag in der Bibliothek.

Kleine Persönlichkeiten sind die „Neulinge“ schon jetzt: Sarah Korf tanzt in der Show-Tanzgruppe „Blue Magic`s“ aus St. Katharinen bei Linz, wo sie sogar auf Turnieren Garde tanzt. Sie ist bereits Gruppenleiterin in der Katholischen Jugend Unkel. Auch bei Yvonne Scherhag geht es sportlich zu: ihre Hobbies sind Aerobic und Ballett, was sie beides mit hoher Begeisterung ausübt. Maren Bölts Lieblingsfächer sind Chemie, Mathematik, Biologie und Deutsch. Sie hat eine ganz besondere Zuneigung zu ihrem Auto entwickelt, es sei so schön pink, wie sie selbst erzählt. Svenja Kaiser fährt leidenschaftlich gerne Motorrad und spielt zudem Trompete im Stadtsoldatenkorps Remagen. Sie kannte den RheinAhrCampus bereits aus den vielen Erzählungen ihrer beiden älteren Geschwister, die beide am RheinAhrCampus studiert haben.

Die Erwartungen an ihre Ausbildung formuliert Yvonne Scherhag so: „Ich erwarte mir drei schöne und lehrreiche Jahre, an die ich mich nach der Ausbildung gerne zurück erinnern möchte.“ Svenja Kaiser geht es nach der Ausbildung um einen guten Job. Genaue Vorstellungen hat auch Maren Bölts, die später gerne im Konzern Bayer Leverkusen arbeiten und außerdem viel Geld verdienen möchte.

Unterstützt wird das Quartett während der Ausbildungszeit von Dr. Kerstin Lüdtke-Buzug, Leiterin des Chemielabors, von Susanne Bernet als Leiterin der Bibliothek sowie von Anne Kratz, der Verwaltungsleiterin des RheinAhrCampus, die zugleich für den Standort Koblenz und Remagen als Ausbildungsleiterin fungiert und verwaltungstechnisch die Fäden zusammenhält.