RheinAhrCampus setzt neue Maßstäbe mit dualem Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre Pflege

Marienhaus Kliniken GmbH, Gemeinschaftskrankenhaus Bonn und indonesische Pflegeschule sind die ersten Kooperationspartner

Remagen. Die ersten vier Studierenden im neu konzipierten dualen Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre Pflege, werden ab dem kommenden Wintersemester am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz ihr Studium aufnehmen. Sie sind Mitarbeiter des Marienhaus Klinikum Bad Neuenahr-Ahrweiler und ab dem 30.09.2013 Studierende der Hochschule.

In diesen Tagen fand die erste Veranstaltung zum Kennenlernen und Beschnuppern in den Räumlichkeiten des RheinAhrCampus statt. „Sie sind die Ersten die starten und den Weg bereiten für die die noch kommen“, sagte Prof. Dr. Claus-Michael Langenbahn, Dekan des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften,  in seiner Begrüßungsrede den Studierenden. „Es ist eine Gewinnsituation für alle drei Parteien“, führte Langenbahn weiter aus.

Das duale Studium wurde gemeinschaftlich von der Marienhaus Kliniken GmbH, dem Gemeinschaftskrankenhaus Bonn und dem RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz konzipiert. Die Marienhaus Kliniken GmbH ermöglicht interessierten Mitarbeitern das duale Studium. „Das Unternehmen erhält qualifiziertes Personal und Sie die Gelegenheit zur Weiterbildung und zur Erlangung eines akademischen Abschlusses. Als Hochschule profitieren wir durch die Verquickung mit der Praxis“, so Langenbahn. „Wir erfahren so wo die Bedürfnisse der Unternehmen liegen um so unsere Lehre zu verbessern“.   Inhaltlich wurde der Stundenplan auf die Ansprüche eines dualen Studiums zugeschnitten. Neben den betriebswirtschaftlichen Vorlesungen, die die Studierenden mit den Kommilitonen aus den anderen Vertiefungsrichtungen hören, erhalten sie spezielle Veranstaltungen zum Thema Pflege. Die Dozenten für diese Fächer wurden eigens verpflichtet.

Laut Studiengangsleitung Prof. Dr. Christof Schenkel-Häger ist „eine Ausdehnung des Pilotprojekts „dualer Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre Pflege“ auf andere Träger von Krankenhäusern unkompliziert und von Seiten der Hochschule durchaus erwünscht“. Aber auch Einrichtungen wie Altenpflegeheime oder Gesundheits- und Krankenpflegeschulen können die Kooperation mit der Hochschule eingehen und interessierte Mitarbeiter zum Studium ermuntern.

Am Mittag wurde es international. Eine Delegation der Health Polytechnic in Tasikmalaya in Indonesien, wurde herzlich am Campus empfangen. Begleitet wurden sie durch Ani Nigeriawati von der indonesischen Botschaft, die extra aus Berlin für diesen Termin angereist war.

Seit 2012 besteht reger Kontakt zur indonesischen Pflegeschule. Melanie Czerwinski, Koordinatorin des Projekts von Seiten des RheinAhrCampus, konnte sich bereits vor Ort von der erstklassigen Ausstattung und den Lehrmethoden der Schule überzeugen. Der Gegenbesuch in Deutschland war lange geplant und beabsichtigte die Ausarbeitung des Kooperationsprojektes. Pflegeschüler der Health Polytechnic sollen zukünftig am RheinAhrCampus studieren und den international anerkannten Bachelor of Arts im dualen Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre Pflege erlangen. Hierzu sind zunächst Praxisphasen in den kooperierenden Einrichtungen der Marienhaus Kliniken GmbH sowie eine Ausdehnung der Kooperation zwischen beruflicher und akademischer Bildung vorgesehen.

Dass Deutschland ein attraktiver Arbeitsmarkt ist, verdeutlicht eine Statistik der Health Politechnic. Allein in 2012 entschieden sich acht der Absolventen für eine Stelle im Gesundheitsbereich in Deutschland.

Der hohe Praxisbezug der Studierenden und somit auch die qualifizierte Ausbildung wird auch dadurch unterstützt, dass allein zwei der lehrenden Professoren gleichzeitig Geschäftsführer großer Krankenhausträger in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sind.