Tag der offenen Tür im MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus

MBA mit neun Studienschwerpunkten – Fernstudieninteressenten können sich am 3.12. vor Ort informieren und individuell beraten lassen

Remagen/Koblenz. Am Samstag, den 03. Dezember öffnet das MBA-Fernstudienprogamm am RheinAhrCampus in 53424 Remagen, Südallee 2, von 09:00 – 13:00 Uhr seine Türen: Fernstudieninteressenten haben die Möglichkeit, live an einer Vorlesung teilzunehmen: Von 09:00 – 10:00 Uhr sind sie bei der Präsenzveranstaltung „Management und Controlling II – Teil Investition und Finanzierung“ bei Prof. Dr. Langenbahn herzlich willkommen! Zur Teilnahme an der Präsenzveranstaltung wird um eine Anmeldung bei Frau Mies gebeten unter: mies(at)rheinahrcampus.de oder 02642/932-328. Darüber hinaus stellt das MBA Team den Fernstudiengang ausführlich vor und steht persönlich für Studienberatungen zur Verfügung. Auch besteht Gelegenheit, in die exklusiven  Studienbriefe des Programms Einsicht zu nehmen. Um 10:30 Uhr und um 12:00 Uhr findet jeweils ein Rundgang durch den Campus statt.  

Erstmals zum kommenden Sommersemester 2012 bietet das MBA-Fernstudienprogramm den neuen, neunten Studienschwerpunkt Sportmanagement an. Die Schwerpunkte, die in der zweiten Studienhälfte wahlweise zur Verfügung stehen, bilden die Besonderheit dieses Fernstudienangebots. Während in den ersten beiden Semestern betriebswirtschaftliches Know-how und Managementkompetenzen vermittelt werden, spezialisieren sich die Studierenden im dritten und vierten Semester in einem der Studienschwerpunkte: Marketing, Produktionsmanagement, Logistikmanagement, Sanierungs- und Insolvenzmanagement, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Freizeit- und Tourismuswirtschaft, Unternehmensführung/Finanzmanagement, Leadership oder ab dem Sommersemester 2012 Sportmanagement. Im fünften Semester verfassen die Fernstudierenden ihre Masterthesis und schließen das Studium mit dem international anerkannten MBA-Titel ab. 

Für aufstrebende Berufstätige, die sich ohne Jobunterbrechung weiterqualifizieren möchten, stellt ein weitgehend zeit- und ortsunabhängiges Fernstudium eine ideale Weiterbildungsmöglichkeit dar. Das akkreditierte MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus – einem Standort der Fachhochschule Koblenz – läuft seit vielen Jahren erfolgreich in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH). Seit dem Start im Wintersemester 2003/04 zählt das Studienprogramm über 1.000 Einschreibungen und über 500 Absolventen. Angesprochen sind Hochschulabsolventen jeglicher Fachrichtung, die sich nach ersten Berufserfahrungen für eine Karriere im mittleren oder gehobenen Management weiterqualifizieren möchten, oder auch Quereinsteiger mit Hochschulzugangsberechtigung und mehrjähriger Führungsverantwortung.

Wer nicht das komplette MBA-Fernstudienprogramm absolvieren möchte, hat seit diesem Semester die Möglichkeit, alle Studienschwerpunkte als Zertifikatsstudium zu belegen. Dabei erwerben die Zertifikatsteilnehmenden in zwei Semestern  genau jenes Spezialwissen, das ihnen für ihre Karriere fehlt. Die Zulassungsvoraussetzungen entsprechen denen des MBA-Fernstudienprogramms. Nach zwei erfolgreich absolvierten Semestern schließen die Zertifikatskurse mit einem Hochschulzertifikat ab. Damit erhalten die Absolventen den Qualifikationsnachweis einer staatlichen Hochschule über ein geprüftes und erfolgreich abgeschlossenes akademisches Weiterbildungsstudium.

Weitere Informationen unter www.zfh.de sowie unter www.mba-fernstudienprogramm.de.

Über die ZFH

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den 

13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 13 Jahren - das Repertoire umfasst über 30 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 3000 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.