Prof. Dr. Karami: Publikation im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

24.05.2017

Wirtschaftswissenschaften |Forschung & Transfer|

Herr Dr. Behzad Karami, Professor für Externes Rechnungswesen, Unternehmensbewertung und Bewertungsrecht an der Hochschule Koblenz, beschäftigt sich in seinem jüngsten Fachbeitrag zur Unternehmensbewertung mit der sachgerechten Bestimmung des auch als "Terminal Value" bezeichneten Restwertes. Dieser Aspekt ist und bleibt angesichts der Komplexität der Thematik ein Dauerbrenner in der Bewertungsliteratur. Bei der Ermittlung des Restwertes unterstellen Anwender kapitalmarktorientierter Modelle regelmäßig die Übereinstimmung buch- und marktwertorientierter Renditen spätestens am Ende einer „Competitive Advantage Period“. Anderenfalls - so die entsprechende Begründung - würde es Unternehmen gelingen, bis in die Ewigkeit ökonomische Überrenditen („Excess Returns“) zu erwirtschaften. Diese Argumentation hat prima facie den Charme auf abrufbare historische Buchrenditen aufbauen zu können, sie birgt – ungeachtet des Vergangenheitsbezuges – gleichwohl die Gefahr einer systematischen Fehlbewertung, die Herr Prof. Dr. Karami anhand eines praxisnahen Beispiels verdeutlicht. Denn die Gleichsetzung von Buch- und Marktrenditen setzt einen Zustand voraus, der realiter nicht gegeben ist: die Abstinenz einer Marktwert-Buchwert-Lücke. Der Beitrag wird durch eine empirische Analyse von Bewertungsgutachten abgerundet. 

Bei Fragen oder Interesse an dem vollständigen Beitrag, wenden Sie sich gerne direkt an Herrn Dr. Behzad Karami.