Neuer Studiengang Wasser- und Infrastrukturmanagement ab WS 13/14

Bei Management- und Planungsaufgaben im Bauwesen erhalten rechtliche, betriebswirtschaftliche und ökologische Aspekte eine immer größer werdende Bedeutung. Das gilt insbesondere im Bereich Wasserwirtschafts-, Wasserbau- und Infrastrukturplanung. Diese neuen Anforderungen aus Verwaltung und Wirtschaft machen interdisziplinäre Angebote erforderlich: Der neue Bachelorstudiengang Wasser- und Infrastrukturmanagement (WIM) bildet die Studierenden für dieses zukunftsorientierte und vielseitige Berufsbild gezielt aus und fördert zudem in großem Umfang soziale Kompetenzen. Der neue Bauingenieur-Studiengang Wasser- und Infrastrukturmanagement befindet sich derzeit in der Akkreditierungsphase. Er wird zum Wintersemester 2013/14 als Bachelorstudiengang in Vollzeit mit maximal 30 Studierenden an den Start gehen und danach zu jedem Winter- und Sommersemester neue Studierende aufnehmen. Absolventinnen und Absolventen erhalten den akademischen Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.).

Das Bauingenieurwesen will mit dem neuen Bachelorstudiengang Wasser- und Infrastrukturmanagement (WIM) eine innovative und zukunftsorientierte Ausbildung ermöglichen, um den Bedarf von Betrieben, Ingenieurbüros und Behörden zu decken. Darüber hinaus verfolgt der diversityorientierte Bachelorstudiengang das Ziel, den Frauenanteil im Bauingenieurwesen deutlich zu erhöhen. Verbesserte Rahmenbedingungen sollen auch Männer motivieren, sich für den lehrmethodisch-innovativen Studiengang zu entscheiden. „Neben den zukunftsweisenden Themenbereichen Wasser und Infrastruktur liegt auch ein großer Fokus auf der Förderung von persönlichen und sozialen Kompetenzen sowie überfachlicher Qualifikationen“, betont Prof. Dr.-Ing. Norbert Krudewig, Dekan des Fachbereichs Bauwesen.

Das WIM-Studium beginnt mit einem Kick-off-Camp, das als Motivationsgeber einen leichteren Übergang von der Schule zur Hochschule ermöglicht. Eine weitere Besonderheit dieses Studiengangs ist das Mentoring-Programm, das die Studierenden bei der Orientierung im Studium unterstützt. Die fachspezifischen Grundlagen im Bauingenieurwesen garantieren, dass die Studierenden in den ersten vier Semestern ein grundlegendes Verständnis entwickeln. Im 5. und 6. Semester können sich die Studierenden wahlweise auf Wassermanagement oder Infrastrukturmanagement spezialisieren. Im 7. Semester, welches ausschließlich für die 16-wöchige Praxisphase und die 8-wöchige Bachelor-Thesis vorgesehen ist, erhalten die Studierenden die Möglichkeit, ihre erworbenen praxisorientierten und interdisziplinären Kenntnisse intensiver anzuwenden.

Fazit: Der Studiengang WIM orientiert sich an der Berufspraxis und vermittelt ein breites Fachwissen sowie wissenschaftliche Methoden und praxisrelevante Verfahren. Neben den klassischen Grundkenntnissen einer Bauingenieurin und eines Bauingenieurs spezialisieren sich die Studierenden in den Vertiefungsrichtungen Wasser- oder Infrastrukturmanagement und erhalten somit eine profilbildende Ausbildung mit interdisziplinären Kenntnissen und Qualifikationen.