Neue Publikation Prof. Dr. Holger Philipps

27.05.2015

Wirtschaftswissenschaften |

Jahresabschluss kompakt – Der praxisorientierte Ratgeber zur effizienten Jahresabschlusserstellung nach HGB, 298 S., 2. Auflage, Herne 2015

Unter federführender Mitwirkung von WP/StB Prof. Dr. Holger Philipps, Hochschule Koblenz sowie zahlreicher weiterer Berufskollegen, u.a.

WP/StB Dr. Udo Bork (geschäftsführender Gesellschafter der Dornbach GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Steuerberatungsgesellschaft, Koblenz)

WP/StB Petra Lorey (geschäftsführende Gesellschafterin der WLP GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Steuerberatungsgesellschaft, Hamburg, Mitglied des Vorstands und des Beirats der Wirtschaftsprüferkammer)

WP/StB/CPA Jörg Müller (geschäftsführender Gesellschafter der SiegRevision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Steuerberatungsgesellschaft, Siegen, ehemaliges Mitglied des Vorstands und des Beirats der Wirtschaftsprüferkammer)

WP/StB Armin Wilting (geschäftsführender Gesellschafter der RLT GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Steuerberatungsgesellschaft, Essen, Mitglied des Fachausschusses für Informationstechnologie des IDW)

Die Erstellung des Jahresabschlusses ist für Unternehmen und damit befasste Mitarbeiter eine meist zeitintensive und – je nach Komplexität – bisweilen nervenaufreibende, jährlich wiederkehrende Prozedur. In der Praxis zeigt sich immer wieder, wie schwer man sich im Rechnungswesen gerade kleiner und mittelgroßer, mittelständischer Unternehmen mit einer schnellen und zugleich effizienten Organisation der Jahresabschlussaufstellung tut. So entstand die Idee, der Praxis dafür mit diesem Buch ein wirksames Hilfsmittel an die Hand zu geben. Um dies zu gewährleisten, enthält das Buch 25 praxisnahe, posten- bzw. themenbezogene Arbeitshilfen, jeweils auch mit einer generellen Themeneinführung unter Berücksichtigung dabei regelmäßig auftretender Fälle bzw. Sachverhalte, Erstellungs- und Dokumentationshinweisen in Form von Checklisten sowie Hinweisen auf weiterführende Literatur für spezielle Fälle bzw. Sachverhalte im jeweiligen Themengebiet. So werden Jahresabschlussersteller gezielt und systematisch nach einem einheitlichen Konzept und stets mit Blick für das Wesentliche durch die komplexe Materie „Jahresabschlusserstellung“ geleitet.