Management-Karriere mit dem MBA-Fernstudium

RheinAhrCampus stellt MBA-Fernstudienprogramm vorKoblenz, 24. Mai 2005 – Am Freitag, den 10. Juni 2005 lädt der RheinAhrCampus, ein Standort der Fachhochschule Koblenz, zu einer Informationsveranstaltung zu dem berufsbegleitenden MBA (Master of Business Administration)–Fernstudienprogramm ein. Studiengangsleiter Professor Dr. Mathias Graumann wird Inhalte, den Ablauf und die Organisation des berufsbegleitenden Fernstudiums, das in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durchgeführt wird, schildern und Fragen detailliert erläutern. Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr am RheinAhrCampus in Remagen, Südallee 2. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

RheinAhrCampus stellt MBA-Fernstudienprogramm vorKoblenz, 24. Mai 2005 – Am Freitag, den 10. Juni 2005 lädt der RheinAhrCampus, ein Standort der Fachhochschule Koblenz, zu einer Informationsveranstaltung zu dem berufsbegleitenden MBA (Master of Business Administration)–Fernstudienprogramm ein. Studiengangsleiter Professor Dr. Mathias Graumann wird Inhalte, den Ablauf und die Organisation des berufsbegleitenden Fernstudiums, das in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durchgeführt wird, schildern und Fragen detailliert erläutern. Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr am RheinAhrCampus in Remagen, Südallee 2. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Wer sich auf eine Karriere im gehobenem Management verschiedenster Branchen vorbereiten möchte, liegt mit dem MBA-Fernstudienprogramm genau richtig. In einer zunehmend international geprägten und sich schnell wandelnden Wirtschaft ist der internationale MBA Titel sehr begehrt. Der MBA-Fernstudiengang ist praxisnah ausgerichtet und vermittelt im ersten Teil des Studiums grundlegende Managementkompetenzen und betriebswirtschaftliches Know-how auf akademischem Niveau. Die Besonderheit des Studienangebots liegt in der individuellen Spezialisierung im zweiten Studienabschnitt. Hier stehen fünf Vertiefungsschwerpunkte zur Verfügung: Freizeit- und Touris­muswirtschaft, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Marketing, Logistikmanagement sowie Produktions­management. Der Schwerpunkt Freizeit- und Tourismuswirtschaft ist für ein berufs­begleitendes Fernstudium mit MBA-Abschluss europaweit einmalig. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis wird bei den Studienschwerpunkten durch die kontinuierliche Zusammenarbeit mit Unternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen gewährleistet. Voraussetzung für die Aufnahme des MBA-Studiums ist ein bereits erfolgreich ab­geschlossenes Studium sowie eine mindestens einjährige Berufserfahrung. Das Studium umfasst vier Semester, das fünfte dient zur Erstellung der Master-Thesis.

Das MBA-Fernstudienprogramm ermöglicht den Studierenden größtmögliche Flexibilität. Berufstätigkeit und Studium können kombiniert werden. Der größte Teil der Stoffvermittlung findet im Selbststudium statt. Hinzu kommen Präsenzangebote mit effizienten Trainingseinheiten und Vorlesungen. Die Präsenzveranstaltungen dienen sowohl der Wissensvertiefung als auch dem Erfahrungsaustausch mit Kommilitonen und Dozenten. Auch während der Selbststudienphase sind die Studierenden nicht sich selbst überlassen; über eine Lernplattform tauschen sie sich in Chats, Foren oder Newsgroups miteinander aus. Die Dozenten stehen per E-Mail als Ansprechpartner zur Verfügung.


Die Anmeldephase für das kommende Wintersemester läuft bis zum 15. Juli 2005.

Eine zweite Informationsveranstaltung findet am Samstag, den 02. Juli 2005, 12:00 Uhr am RheinAhrCampus statt. Näheres hierzu sowie weitere Informationen und Anmeldeunterlagen zum MBA-Fernstudienprogramm und zu anderen Fernstudiengängen sind bei der ZFH in Koblenz (Tel.: 0261/91538-0) oder im Internet unter www.zfh.de erhältlich. Details zum MBA-Studium sind im Internet unter www.rheinahrcampus.de/mba zu finden.